-

  • (22)
  • (12)
  • (6)

 -

   alena-plus

 - e-mail

 

 -

 LiveInternet.ru:
: 01.05.2009
:
:
: 1059

:

(0)

, 11 2019 . 15:09 +


4
1
, ,
150
3
250
4 .
1/4

:
2
2
1
6
2
3
,

: .

1. 10 , , . , 1 .. .

2. ., . , , , 45 220 °.

3. , . . . , .

4. . . , , . . .

:  
(0)

/ Gemüsepfanne mit Garnelen und Basmatireis

, 05 2018 . 01:50 +
​​

4

   250
   100
   100
   2
   8
   100
   2
   6 -
   2
   50
   200
   6
   4
   4
   1 ..
   
   
   1
   1-2 ..


. , , , 4 , , . - . . . 2 , , , 1-2 , . , , . 5 . 1 . , , . , , . , . .
3217811_asiatgemuesepfannetofu (200x279, 15Kb)
:
494 ; 19,8 ; 17,0 ; 65,3 .
 
 
Originalrezept:

Gemüsepfanne mit Garnelen und Basmatireis

Zutaten für 4 Personen

   250 g Basmatireis
   100 g Champignons
   100 g Bambus-Sprossen
   2 Karotten
   8 Frühlingszwiebeln
   100 g Zuckerschoten
   2 Chilischoten
   6 Schalotten
   2 Knoblauchzehen
   50 g Glasnudeln
   200 g Riesengarnelen
   6 EL Sonnenblumenöl
   4 EL Sojasauce
   4 EL Sherry
   1 TL Zucker
   Salz
   Chinagewürz
   1 Tasse Gemüsebrühe
   1-2 TL  Stärke oder Soßenbinder

Zubereitung
Gemüse putzen und waschen. Champignons in Scheiben, Bambussprossen in Stücke, Karotten in Stifte, Frühlingszwiebeln quer in ca. 4 cm breite Streifen, Chili in dünne Ringe schneiden, dabei die Kerne entfernen. Schalotten abziehen und halbieren. Knoblauchzehen abziehen und in Scheiben schneiden.  Glasnudeln in kaltem Wasser einweichen. 2 EL Öl im Wok erhitzen, den Knoblauch darin andünsten, die Garnelen zugeben, von beiden Seiten 1-2 Minuten braten, herausnehmen und warm stellen. Das Restliche Öl zugeben, erhitzen und darin das Gemüse unter vorsichtigem Umrühren braten, nach 5 Minuten Zuckerschoten zugeben. Inzwische leicht gesalzenes Wasser erhitzen und ie Glasnudeln ca. 1 Minute darin ziehen lassen. Sojasauce und Sherry an das Gemüse geben, mit Zucker, Salz und Chinagewürzmischung würzen. Die Gemüsebrühe angießen, Stärke mit Wasser anrühren und zugeben, die Sauce aufkochen und nochmals nachwürzen. Die abgetropften Glasnudeln und die Garnelen unter das Gemüse heben, kurz miterhitzen. Mit dem Reis servieren.

Pro Person:
494 kcal; 19,8 g Eiweiß; 17,0 g Fett; 65,3 g Kohlenhydrate.

:  
(0)

, 27 2018 . 14:35 +


3-4
-500
-200
-1
-100 ( )

200 ° ( 175 °C). . . . 50 10 , . .

:  
(0)

-

, 26 2018 . 00:26 +

- «»

1. 300 . .
2. 2 1 100 ( , ) 4-5 . .
3. 300 , , , , . 1 . .

:
250 50 fix für Kräuter-Rahm-Schnitzel,
. . ,
1 . 1 .
.


:  
(0)

/ Hähnchen im Römertopf

, 05 2018 . 15:04 +

( )
40 .🔸   1 ½ . 🔸 250 °
1 ( 1 )
10 . -
2
1
125
25 ,
1    
1
1 , ½ .
1/8
1/8

. .
: , .

1. 1 , .
2. , .
3. -, , . . , .
4. , , .
5. , . . . 250 ° 1-1½ . 10 , . .
6. . .

Originalrezept:

Hähnchen im  Römertopf


Vorbereitungszeit 40 Min.  Bratzeit 1 ½ Std. Temperatur 250 °


1 Hähnchen (ca. 1 kg) frisch oder tiefgefroren
10 Schalottenzwiebel
2 Stengel Sellerie
1 Möhre
125 g Champignons
25 g Butter in dünnen Scheiben
1 Teel. Thymian
1 Teel. Rosmarin
1 Teel. Salz, ½ teel. Pfeffer
1/8 l Rotwein
1/8 l Sahne


Zum Hähnchen Kartoffelkroketten reichen oder rohe Kartoffeln im Backofen braten. Außerdem grünen Salat oder Gurkensalat servieren.
Getränkevorschlag: Rotwein, Bier.

1.    Den Römertopf 1 Std. vor Gebrauch in kaltes Wasser legen, ganz mit Wasser bedecken.
2.    Ein Hähnchenausnehmen, innen und außen waschen und mit Küchenkrepp trocknen.
3.    Schalottenzwiebeln schälen, Stangensellerie putzen, waschen und in dünne Stücke schneiden. Die Möhre schälen und in Scheiben schneiden. Champignons unter fließendem Wasser putzen, abtrocknen und halbieren.
4.    Das Hähnchen innen und außen mit Salz, Pfeffer, Raosmarin und Thymian einreiben und mit Zwiebeln und Butterscheiben füllen.
5.    Das Gemüse in den Römertopf geben, evtl. etwas salzen und pfeffern. Das Hähnchen mit dem Rücken auf das Gemüsebett legen und mit dem Rotwein übergießen. Den Römertopf verschießen und in den kalten Backofen schieben. Das Gericht bei 250° 1-1 ½ Std. garen. Die letzten 10 Min. kann der Deckel abgenommen werden, damit das Hähnchen noch bräunt. Das Hähnchen aus dem Topf nehmen und trancheieren.
6.    Den Bratensatz im Römertopf mit der Sahne aufgießen und abschnecken. Hähnchenteile wieder in die Sauce legen und im Römertopf servieren.


:  
(0)

, 07 2018 . 01:48 +


750 , 300 , 2 , 200 , , 10 , 1 (250 ) , , 150 , 1 , 1 . a

1. , 1 . .
2. . 20 . 5 .
3. . 4 .
4. . . .

: 45

:  
(1)

, 25 2017 . 01:04 +
:

0.5 2-3 ( 2 .. , 2 .. , ( )).

2 , 300 , , ( ). 2 , .

, , . , . , 30-40 180-200 .

:  
(0)

, 30 2017 . 01:13 +


1
100
2
2
200
1 .
,

1 .
2

:
30

:

1. . . . , . , .

2. . , 3 , . . , 200 ° C (: 175 ° C) 10 .

: 533
: 50
: 8
: 33

:  
(0)

-

, 21 2017 . 01:04 +

-

3217811_kli_019 (700x525, 254Kb)

20 . 20 . 225 °







   300

   6

   1 1/2 .

   1 ( )

   4

   1/2 ..

:

   250

   1

   6 ..

   1

   2

   1 .

   1 1/2 .



.

: - .



1.  2 . , . , .

2. , . .

3. , , , , . .

4. , 15 . 5 . .

:  
(0)

, 07 2016 . 15:10 +
( ) ( ). () , . . ( ) . ( ) , . , 180-200* - . .
 
kuking.net

:  
(0)

-

, 18 2016 . 00:41 +

. .   . ,   . , , ,  . ,   . , , ,  . 5-10   . , .

:  
(0)

, 12 2016 . 00:10 +

:  
(0)

, 17 2016 . 23:30 +



(*) 400
(*)
(*) 150
(*) 1
(*) 2
(*) 2
(*) 100
(*)
1 MAGGI (MAGGI fix & frisch Schwedische
Hackbällchen "Köttbullar";-)- 300
+ .


1. . 16 .
2. . , . , .
3. , 6 . , .
4. 200 . MAGG 5 , .

.


:  
(0)

, 24 2016 . 00:25 +



250 . 250 . .
250 .
150 . ,
.
.


:  
(0)

, 24 2016 . 00:22 +



250 , 150 , , 2 , 2 , 150 , 50 , 1 (200 ), 1 (62,5 )

1. .

2. . , .

3. . . .

4. . .

5. . .

.


:  
(0)

, 22 2016 . 01:45 +

(pl)
2
250
100
250
5
500
150
3
1
1 ()

. , . . , . 2 . . . 3   . . 3 . 3 . , 10 .   . .


:  
(0)

, 03 2016 . 23:25 +


150
4
125
2 ..

2 ..
1 .. Balsamico
,

, , . . . , ( , ).
, , .


:  
(0)

,

, 18 2015 . 15:53 +
,

100 (, ): 1 .. , 1 , 2 .. , 1 , 1 .. , 1 .. , 3-4 .. , -.
, , , , , . , , . , .

:  
(0)

-

, 09 2015 . 23:13 +

-


200 ° C (170 ° C ). 8 , . 4 . 1 . 10 . 150 .
1 . , . 300 2 (MAGGI fi & frisch Spaghetti Napoli), , 1 . 1 , . .
. 45 . - Gnocchi.

P.S. , / - 300 , , , , ...


:  
(0)

, 01 2015 . 00:53 +



 4
350
1
1 .
225
100
75
2
375
300
1,20-1,5 ,
75
3

1 , . . 5 40 , .

2  5 . . 1 .

3 , . , . , , . , .

4 , . , . . .


:  

 : [3] 2 1