, 3 .. , ( ). ( ). - . . .
XIX Reußen. , () Reuß XX . Reuß , , Ruzze Reusse.
Reuß . , , , Reuß.

Reuß, 1903 . : , , ,
- . Reuß Reuß, 1919 . .
. . , , , . , 3 .. . .
(Ros) , , . // - . ., 2002. . 706, 962.)
, 3000 .. , . . , , , , .
, 3106 .. , , . , Reuß .
Reußen ist die alte deutschsprachige Bezeichnung für die Russen (auch Ruthenen, bedeutete eigentlich alle Ostslawen) und Russland.
Der Begriff wurde noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts alternativ für Russen und Russland verwendet. Eine typische und heute noch oft zitierte Redewendung ist der Kaiser oder der Selbstherrscher aller Reußen. Das Wort Reußen ist analog zum Begriff Preußen, so wie der Ausdruck Russen analog zu Prussen (baltischer Volksstamm) ist.
Reußen bezeichnet:
- eine alte deutschsprachige Bezeichnung für Russen und Russland, siehe Reußen (Volksstamm)
- die Mitglieder des Fürstenhauses Reuß
- einen Ortsteil der Stadt Landsberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt
- einen Ortsteil der Gemeinde Theißen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt
- den deutschen Namen des Dorfes Ruși bei Hermannstadt (Sibiu) in Siebenbürgen (Rumänien)
- ein kleines Dorf bei Olsztyn im ehemaligen Ostpreußen (heute Polen), siehe Ruś