-Цитатник

Портрет современника. Фазза - наследный принц Дубаи - (2)

Портрет современника. Фазза - наследный принц Дубаи - Скажи, мудрец, в чём назначенье челов...

Хруцкий Иван Фомич,1810-1885. Русский и белорусский художник. - (0)

Хруцкий Иван Фомич,1810-1885. Русский и белорусский художник. Девочка с фруктами ...

Трутовский Константин Александрович,1826-1893.Русский художник. - (0)

Трутовский Константин Александрович,1826-1893.Русский художник. У колодца Хоро...

Тайна воздействия музыки Моцарта - (0)

Тайна воздействия музыки Моцарта   Великий венский классик стал подопытным кроликом...

Храм Дайсё-ин нa «Миядзима», Япония - (0)

Храм Дайсё-ин нa «Миядзима», Япония Остров «Миядзима» – небольшой остров в префектуре ...

 -Рубрики

 -Всегда под рукой

 -Я - фотограф

 -Поиск по дневнику

Поиск сообщений в slavyankaLI

 -Подписка по e-mail

 

 -Сообщества

 -Статистика

Статистика LiveInternet.ru: показано количество хитов и посетителей
Создан: 21.03.2012
Записей: 17687
Комментариев: 6924
Написано: 30870


Charles Bodmer (6 февраля 1809, Цюрих, Швейцария — 30 октября 1893) — швейцарский художник.

Понедельник, 17 Ноября 2014 г. 11:28 + в цитатник

Photograph of Karl Bodmer (1877)

 

Karl Bodmer (* 11. Februar 1809; † 30. Oktober 1893) - Oilpainting „Die feindlichen Brüder bei Bornhofen am Rhein mit Kloster und Dorfansicht“, 47 x 60,5 cm, by Karl Bodmer, about 1830. Collection Armin Hardy, Koblenz, Germany.

Karl Bodmer (* 11. Februar 1809; † 30. Oktober 1893) - Oilpainting „Blick auf die Godesburg und das Siebengebirge“, 39,5 x 55,6 cm, by Karl Bodmer, about 1836.

Karl Bodmer - Mittelrhein-Museum Koblenz. Watercolour over pencil 29,6 x 38,7 cm.

F. Hegi after Karl Bodmer (* 11. Februar 1809; † 30. Oktober 1893) - Hand-colored aquatint engraving Hospital Cues by F. Hegi after Karl Bodmer, by J. Hölscher, Koblenz 1831.

Karl Bodmer (* 11. Februar 1809; † 30. Oktober 1893) - Aquatint engraving: „Trarbach, Traben und die Gräfinburg“ by Karl Bodmer, printed 1841 in the book Die Mosel und ihre nächsten Umgebungen von Metz bis Coblenz, historisch-topographisch. Koblenz 1841.
Die Stadt Traben-Trarbach und die Grevenburg an der Mosel; ein Beispiel für die unkolorierten Aquatinten, die Bodmer ab 1831 bei Hölscher in Koblenz herausgab.

Die Stadt Traben-Trarbach und die Grevenburg an der Mosel. Aquatinta von Karl Bodmer 1841.

Burgruinen am Rhein. Feder- und Bleistiftzeichnung, um 1835, National Gallery of Art, Washington D.C.

Ruined Towers Overlooking the Rhine

Grenze zwischen dem im Osten besiedelten Gebiet der Amerikaner und dem westlichen Gebiet der Indianer. Die Gebiete der einzelnen Indianerstämme und die Dörfer und Städte der Amerikaner sind auf der Karte eingetragen. Eine orangefarbenen Linie kennzeichnet die nördliche Grenze von Amerika. Die roten Linien von Boston bis zum oberen Missouri und zurück nach New York kennzeichnen den Verlauf der Expedition des Naturwissenschaftlers Maximilian zu Wied-Neuwied und des Malers Karl Bodmer in den Jahren von 1832 bis 1834. Die Karte trägt den deutschen Namen Reise Charte des Prinzen Maximilian zu Wied in inner Nord America von Boston nach dem Obern Missouri in 1832, 33 & 34. Sie wurde veröffentlicht von Maximilian zu Wied-Neuwied in seinem Buch: Reise in das innere Nord-America in den Jahren 1832 bis 1834, 2 Textbände und 1 Bildatlas mit Illustrationen von Karl Bodmer, J. Hölscher, Koblenz 1839–1841.

Karl Bodmer - Map from the German edition: Maximilian zu Wied-Neuwied: Reise in das innere Nord-America in den Jahren 1832 bis 1834, 2 Textbände und 1 Bildatlas mit Illustration von Karl Bodmer, J. Hölscher, Koblenz 1839–1841. Engraver: Beyer a. f.

Rast der Reisenden am Fluss Missouri in der Nacht vom 3. zum 4. November 1833. Aquarell

Zusammenfluss des Fox River und des Wabash. Aquarell vom 6. Dezember 1832 in Indiana

Von Bodmer veranlasste Umsetzung des Aquarells Zusammenfluss des Fox River und des Wabash in das kolorierte Tableau 5 mit zahlreichen Veränderungen und einer Übertragung in das Breitbildformat.

Erdhaus der Mandan, in dem sich neben Kriegern und dem Kind auch Haustiere und zahlreiche Gegenstände des täglichen Bedarfs befinden. Das Aquarell gilt als bemerkenswertes Dokument für die Mandanforschung.

In Paris setzte Karl Bodmer das Aquarell in dieses kolorierte Tableau 19 um. Er wählte auch hier das Breitformat.

Mató-Tópe, Häuptling der Mandan. Tableau aus dem Werk «Reise in das innere Nord-Amerika in den Jahren 1832 bis 1834».

Der Fox River in Indiana. Aquarell 1832.

Raub der Töchter von Daniel Boone und von Callaway durch die Indianer. Ölgemälde von Karl Bodmer, der das Bildmotiv 1852 in Barbizon zusammen mit Jean-François Millet ausarbeitete.

 

Das Spiel der Katze mit der Schlange. Radierung mit Signatur, um 1873

Denkmal für Maximilian zu Wied-Neuwied, den Maler Karl Bodmer und den Indianerhäuptling Mató-Tópe vor dem Schloßtheater in Neuwied

Das Aquarell zeigt in der Ferne die Bisonherde, die Bodmer 1833 am oberen Missouri beobachtete

Das 40. Tableau verändert die Bildperspektive des Aquarells und rückt die Bisonherde in den Vordergrund. Durch die Betonung des Sonnenuntergangs weckt die Kolorierung romantische Empfindungen. Die Darstellung der Weite der amerikanischen Landschaft und der unberührten Natur prägte die europäische Vorstellung vom Wilden Westen mit.

Der Wabash River bei New Harmony 1832–1833. Ausschnitt aus dem Tableau: «Cutoff River Arm des Wabash»

Diese wissenschaftliche Illustration wurde 1865 veröffentlicht und zeigt die nordamerikanische Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans), die von Maximilian zu Wied-Neuwied beschrieben wurde.

Waldansicht am Lehigh River in Pennsylvania. Detail eines Aquarells, 1832.

Titelblatt des 1. Bandes von Reise in das innere Nord-America in den Jahren 1832 bis 1834

 

Рубрики:  ЖИВОПИСЬ/Пейзажи
Метки:  
Понравилось: 2 пользователям

 

Добавить комментарий:
Текст комментария: смайлики

Проверка орфографии: (найти ошибки)

Прикрепить картинку:

 Переводить URL в ссылку
 Подписаться на комментарии
 Подписать картинку