- |
-
- ()
: |
|
- (man, es)
( ? — ), ( ? ? — ). — , - : , ... — , . :
Man sagt, dass das Wetter morgen schön wird. — , .
Man lebt nur einmal. — = !
Man sieht nichts. — .
In diesem Sommer trägt man Miniröcke. — .
Wie macht man das? — ?
Wie sagt man das auf Deutsch? — -?
Wo kann man Geld wechseln? — ?
Mann (, ), n. - man — - ( ) , , , ...
, , , , man frau ( die Frau — ), , :
In diesem Sommer trägt frau Miniröcke.
, , der Mann «», , , man.
Akkusativ Dativ man , , einen, einem:
Man kann nicht nur das tun, was einem Spaß macht. — , ( -) = .
Wenn man ihn mal braucht, lässt er einen im Stich. — , (, ) = , .
, - «». man «»:
Man ist nervös, man geht auf die Straße, man kauft sich Zigaretten… — , , …
( : « » — -, , , , , , ).
, . . es ():
Es regnet den ganzen Tag. — (: ).
Es riecht nach Fisch. — ( ...).
Es ist warm. — ( ).
Es ist spät. — .
Wie spät ist es? — ? ( ?)
Es ist sieben Uhr. — 7 ( 7 ).
Es geht. — , , ( ).
Wie geht es Ihnen? — ? (: ?)
Es gibt hier eine Diskothek. — . (: ... — , ).
Gibt es hier in der Nähe eine Bushaltestelle? — ?
es :
Es fahren viele Autos. — .
?
:
Viele Autos fahren. — .
, :
Hier fahren viele Autos. — .
, hier. ? : ? , - .
, es. :
Viele Bücher waren in der Buchhandlung. — .
In der Buchhandlung waren viele neue Bücher. — .
Es waren viele neue Bücher in der Buchhandlung. — .
-
: |
- |
, , : , :
der (ein) Mann (m) — ( — Maskulinum),
die (eine) Frau (f) — ( — Femininum),
das (ein) Fenster (n) — ( — Neutrum).
, , . ( , , ), :
Mann (r), Frau (e), Fenster (s).
, , , — . , „“: das Weib (, ), das Mädchen (, ). . , , , „“ , . - , — , . . , , -. () , . , der Schrank () — , das Regal () — . . , - ( ) : , der! , das! …
, . , , . -, -, -, -, -, -, - ... — , : die Melodie — , die Situation — , die Kultur — , die Tendenz — , die Spezialität — (- ), die Malerei — , die Festung — , die Freiheit — , die Möglichkeit — , die Wissenschaft — ...
, , , , : die Region — , die Diagnose — , die Garage — ...
, -, : die Wanne — , die Woche — . - - (-). (, ). : der Junge — .
, -ling : der Lehrling (, ).
( — - ) , :
der Beginn beginnen ( — ), der Blick blicken (, — ), der Klang klingen ( — ), der Begriff begreifen ( — ), der Sieg siegen ( — ). (): das Spiel spielen ( — ).
, . :
das Sprechen sprechen ( — ), das Leben leben ( — ), das Essen essen ( / / — ).
, .
:
der See () — die See (),
der Band () — das Band (),
das Steuer (, ) — die Steuer (),
der Leiter () — die Leiter (),
der Tor () — das Tor (),
der Schild () — das Schild (, ),
der Bauer () — das Bauer ( / /) ...
()
-
: |
- |
Ski [∫ i:] laufen |
|
Schlittschuh laufen |
|
rodeln |
|
der Tannenbaum (-"e) |
|
Freude bereiten |
|
der Zapfen (-) |
|
der Eiszapfen (-) |
|
das Dach (-"er) |
|
husten |
|
niesen |
|
brechen |
() |
der Sand |
|
bestreuen |
|
der Eimer (-) |
|
der Besen (-) |
|
Schneeballschlachten machen |
|
sich umziehen |
|
jemand |
- |
klingeln |
|
aufpassen auf (Akk.) |
-. |
streicheln |
() |
der Hampelmann |
|
klatschen |
|
der Knirps |
|
beneiden |
|
abhängen |
|
ist verlobt |
() |
abnehmen |
() |
rauchen |
|
das Kamel (-e) |
|
der Löwe (-n) |
|
der Elefant (-en) |
|
der Bär (-en) |
|
der Affe (-n) |
|
der Hase (-n) |
|
der Wolf (-"e) |
|
der Fuchs (-") |
|
der Igel (-) |
|
der Tiger (-) |
|
der Luchs (-e) |
|
das Eichhörnchen (-) |
|
der Hirsch (-e) |
|
der Elch (-e) |
|
das Krokodil (-e) |
|
das Nilpferd (-e) |
|
die Giraffe (-n) |
|
http://in-yaz-book.narod.ru/deutsch-online/deutsch-online.html
: |
|
- .
.
:
1) h : Herz (). , : fahren (), froh (, ).
2) j , ja ju : Jahr (), Juni ().
3) I : Blume ().
4) : Regen().
5) s : Sonne(), lesen ().
6) ß : groß ().
7) k,p, t : Park (), Torte (), Ko†fer ().
8) v : Vater (). ( ) : Vase ().
9) w : Wort ().
10) , : Sommer (), Mutter ().
. :
1) sp : Sport ().
2) st : Stern ().
3) ck : backen ().
4) chs : sechs ().
5) ch : Buck (), machen ().
6) sch : Schule (), Schwester ().
7) tsch : deutsch ().
8) qu : Quark ().
(Umlaut):
1) ä : Mädchen ().
2) ö : schön ().
3) ü : Mull ().
:
1) ie : Bier ().
2) el : Heimat ().
3) : heute ().
4) äu : Bäume ().
5) : Tee (), (), Boot ().
. , . , , (Rad) (Rat) .
:
1) - : Kinder ().
2) -ig : wichtig ().
:
1) : Ausländer (), aufmachen (). , : Computer. .
2) (be-, ge-, er-, ver-, zer-, ent-, miss-), : verkaufen (), bekommen ().
3) -tion ( ) : Kommunikation (, ).
1
, :
Strand (), Reise (), Leute (), Zeit (), Frühling (), Herbst (), Fleisch (), Fisch (), Wein (), Kaffee (), Zwieback (), Radieschen (), richtig (), Schule (), Volk ()
:
http://startdeutsch.ru/viewtopic.php?f=24&t=27
http://startdeutsch.ru/viewforum.php?f=24&sid=897b8567dc310ac055493798befbcb1d
: |
|
, ,
.
, ,
…
*************************
Dieses Büchlein, wie leichte Lektüre geschrieben,
Werden Sie auf einmal lesen und lieben.
Aber nachher, um alles ganz gut zu verstehen,
Lesen Sie es bitte noch einmal – oder zehn.
. . :
Lernen, lernen und noch einmal lernen!!!
: |
Zungenbrecher neu |
1. Kontaktlinsenverträglichkeitstest
( )
, , )) . . , , , , :
Kontaktlinsen verträglichkeit s test
Kontaktlinsen - - ,
verträglichkeit - - ,
s - ,
test - - .
: |
Zungenbrecher neu |
1. Ein französischer Regisseur inszenierte ein tschechisches Stük,
ein tschechischer Regisseur inszenierte ein französisches Stük.
( , ).
"er" "". "tsch" - "", "sch" - "". "S" "".
2. Quasseln Quirle?
Quitschen Quellen?
Quakt ein Quartett?
( ? ( )? ?).
, . , "Qu" - "" .
: |
"Zungenbrecher neu" |
1. Dreihundertdreiunddreißig riesige Reiter ritten dreihundertdreiunddreißig mal um das große runde Rottenburger Rathaus.
(333 333 )
"R" , "", ( )
: |
Zahlen bis 1000" ( 1000) |
: |
: | [2] 1 |