Auf einer Arbeitsfläche das Mehl in die Mitte geben, das Backpulver zufügen und vermengen. In die Mitte das Ei, Zucker, Vanillezucker, Butter, Walnüsse, Rum, Kardamom und Salz zufügen und zu einem Teig verkneten. Eine Stunden in den Kühlschrank geben.
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und runde Plätzchen ausstechen. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad etwa 10 Minuten backen.
Immer zwei Plätzchen mit Johannisbeerkonfitüre zusammenkleben.
Puderzucker mit Zitronensaft verrühren, die Plätzchen damit bestreichen und mit je einer Walnusshälfte belegen.
Unwiderstehlich schmecken die tollen Herzogin Kekse. Die einfache Zubereitung dieses Rezeptes gelingt garantiert.
Zutaten für Portionen
4
Stück
Eiweiß
150
Gramm
Haselnüsse (gemahlen)
200
Gramm
Zucker
Zutaten Für die Creme
70
Gramm
Butter
70
Gramm
Puderzucker
150
Gramm
Schokolade
Zubereitung:
Eiklar mit 140 g Zucker steif schlagen.
Restlichen Zucker mit Haselnüssen vermischen und langsam unter den steif geschlagenen Eischnee ziehen.
Masse in einen Spritzsack füllen und mit Sterntülle kleine Busserl auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen. Danach im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad langsam trocknen lassen.
Für die Creme Schokolade zerlassen und auskühlen lassen. Butter und Zucker cremig rühren und lauwarme Schokolade untermischen. Zwei Busserl mit Creme bestreichen und zusammenkleben.
Diese Walnuss Marzipan Taler sind außergewöhnliche Weihnachtsplätzchen…
…die den üblichen Verdächtigen auf dem Plätzchenteller Konkurrenz machen. Vanille, Walnüsse, Marzipan und Schokolade – ein Fest der Sinne, nicht nur für Naschkatzen!
Zutaten ( für 60 Stück ) für die Weihnachtsplätzchen:
Weihnachten rückt immer näher und ich versüße euch die vorweihnachtliche Zeit mit einem weiteren Rezept aus der Weihnachtsbäckerei!
Was das Kekse backen angeht bin ich dieses Jahr, wie ihr bestimmt bemerkt habt gut dran, was die Geschenke angeht leider gar nicht, ich hoffe bei euch läuft’s punkto Geschenke besser!
Beim Genuss dieser Vanilletörtchen, erinnere ich mich gerne zurück an meine Kindheit, denn diese Vanilletörtchen gab’s oft bei meiner Tante und das nicht nur zu Weihnachten!
Eierplätzchen – Nordfrieslands Antwort auf Macarons
Eierplätzchen sind etwas ganz Besonderes für mich und meine Antwort auf Macarons. Ganz typische nordfriesische Kekse! Mehr Kindheitserinnerung geht bei mir fast gar nicht. Ich habe sie für meine Tauschpartnerin Inga und die Aktion „Post aus meiner Küche“ gebacken.
Ich war jahrelang auf der Suche nach dem Rezept für diese Plätzchen, aber immer war es NICHT DAS was ich gesucht habe. Ein Versuch war sogar so schrecklich, dass ich tagelang die Küche lüften musste, um den Ammoniakgeruch, der beim Backen entstand wieder loszuwerden. Die Kekse schmeckten zwar unterschwellig nach „meinen“ Eierplätzchen, aber aufgrund der nicht gerade dezenten Ammoniaknote waren sie ungenießbar.
Den Brotaufstrich kann man nett verpackt auch super verschenken.
Eines vorweg: Es lohnt sich mit frischer Rote Bete zu arbeiten, auch wenn dies den Arbeitsaufwand erhöht. Geschmacklich ist das jedoch ein ziemlich großer Unterschied, sodass ich dringend dazu raten möchte. Rote Bete ist zudem das gesamte Jahr hinweg erhältlich. Sofern ihr die Knolle mit Grünzeug bekommt dürft ihr euch freuen, denn selbiges könnt ihr super als Salat, oder ähnlich wie Spinat zubereiten.
Möhren unter Wasser abbürsten bzw. schälen und klein würfeln.
In einer Pfanne das Olivenöl erwärmen, die Möhre kurz andünsten, die Brühe hinzugeben, Deckel drauflegen und auf niedrigster Hitze 5 Min. dünsten.
Die Knoblauchzehe pressen und mit den Gewürzen und Zitronensaft vermischen.
Wenn die Möhrenwürfel weich sind, abgießen (Brühe kann eventuell noch für etwas anderes benutzt werden), in eine Schüssel geben und mit den Walnüssen und der Knoblauch-Gewürzpaste pürieren. Kräuter unterrühren und die Paste in ein Glas abfüllen.
Es können natürlich andere Nüsse unterpüriert werden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Aufstrich noch besser schmeckt, wenn er 1-2 Tage durchgezogen ist.