-Метки

10 pflanz-tipps fuer baeume und straeucher. 7 секретов плодородия смородины. apfel-griesskuchen. apocalyptica aprikosenwaehe mit schmandguss. birnbaum. birne bonsai baum im zen garten. den garten auf den urlaub vorbereiten. do it yourself: wachswindlichter basteln. ein beet wie im traditionellen bauerngarten. einmachen und einkochen. es schauen die blumen alle... flechten moose und algen. fliesen mit holzoptik. franz liszt. rapsodia hungara nr.2. frederic chopin walzer cis-moll garten selber gestalten. garten- und landschaftsbau... gartengestaltung. gefuellte weinblaetter. geschmorte dorade mit kraeuterpaste. haengende blumendeko. insektenhotel bauen. johann strauss. kuenstlerleben. kartoffeln pflanzen. lauri linguine mit auberginen. majoran. metallic-look fuer ihre waende. moebel selbst lackieren: so einfach geht es. moos im rasen. natalia avelon and ville valo - summer wine. rhododendron. risotto milanese. sia-california dreaming. sitzplätze und wege am gartenteich. sitzplaetze und wege am gartenteich. spekulatius-apfelkuchen vom grossen ofenzauberer. the mamas & the papas - california dreaming. tipps für die rasenpflege. tropfbewaesserung installieren. unser garten. ville valo - bittersweet. was schlanke menschen fruehstuecken. wein schneiden / weinreben schneiden. как избавиться от пня? как правильно ухаживать за кожей весной. как правильно формировать виноград? что делать если деревья не плодоносят?

 -Рубрики

 -Цитатник

Самые полезных продукты для хорошей работы мозга. - (0)

Самые полезных продукты для хорошей работы мозга. Самые полезных продукты для хорошей работы мозг...

Все о чесноке: кому он полезен и как его употреблять? - (0)

Все о чесноке: кому он полезен и как его употреблять? Все о чесноке: кому он полезен и как его уп...

Studie: Gruenes Gemuese ist gut fuers Gehirn. - (0)

Studie: Gruenes Gemuese ist gut fuers Gehirn. Studie: Grünes Gemüse ist gut fürs G...

Wie gesund ist milchsauer vergaertes Gemuese? - (0)

Wie gesund ist milchsauer vergaertes Gemuese? Wie gesund ist milchsauer vergärtes Gemüs...

Fenchel: Wirkung und Zubereitung der Heilpflanze. - (0)

Fenchel: Wirkung und Zubereitung der Heilpflanze. Fenchel: Wirkung und Zubereitung der Heilpflanz...

 -Видео

 -Всегда под рукой

 -Подписка по e-mail

 

 -Поиск по дневнику

Поиск сообщений в KGV_Merklinde

 -Интересы

backen baumschule blumenwelt einmachen familie fermentieren garten gartenfest gartenfreunde gemueseanbau gesundheit grillparty haekeln kinder kochen landschaftsbau liebe naehen pflanzen psychologie


Pflanzen vermehren – durch Stecklinge und Wurzelstockteilung.

Суббота, 27 Апреля 2019 г. 20:09 + в цитатник

Pflanzen vermehren – durch Stecklinge und Wurzelstockteilung

 

 

Für Stecklinge braucht man nicht viel Platz. Diese hier sitzen in kleinen Blumentöpfen.

Möglicherweise besitzen Sie eine Zitronenverbene mit wunderbar klarem Zitrusduft oder einen Feigenbaum, der sich durch besonders gute Winterhärte auszeichnet. Wäre es da nicht schön, genau von der gleichen Pflanze ein zweites Exemplar zu besitzen? Sozusagen ein identisches Duplikat mit den gleichen Eigenschaften? Zum Glück ist das eigentlich kein Problem, denn es gibt verschiedene Vermehrungstechniken, die genau diesen Wunsch ermöglichen. Zwei davon werden hier vorgestellt: die vegetative Vermehrung durch Stecklinge und die Vermehrung durch Wurzelstockteilung.

Generativ oder vegetativ? Was genau heißt das für die Vermehrung?

In der Regel legen Gärtner und Gärtnerinnen Samen in die Erde, um zu neuen Pflanzen zu kommen. Man nennt diese Methode generative oder geschlechtliche Vermehrung. Sie eignet sich besonders bei einjährigen oder zweijährigen Pflanzen (beispielsweise Dill oder Petersilie). Die Samen der Pflanzen entstehen durch die Befruchtung der weiblichen Narbe mit männlichem Pollen. Dabei gleichen sich die Sämlinge einer Art ebenso wenig wie die Kinder eines Menschen-Paares. Sie unterscheiden sich meist kaum sichtbar in Blattgröße, Blütenfarbe oder durch Duftnuancen.

Ganz anders bei der vegetativen Vermehrung. Hier werden exakt erbgleiche Nachkommen erzeugt, denn die neue Pflanze entsteht aus einem Stück der Mutterpflanze, ist also sozusagen ein genetisch identisches Duplikat. Das ist auch der entscheidende Vorteil dieser Methode, denn so können gewünschte Eigenschaften einer Pflanze wie Duft, Aroma oder Farbe vollständig erhalten bleiben. Die vegetativ vermehrten Pflanzen besitzen außerdem den Reifegrad ihrer Mutter, weshalb sie sich schneller entwickeln und eher reifen und fruchten als ausgesäte Exemplare. Die vegetative Vermehrung eignet sich vor allem für mehrjährige Kräuter, die bei der Aussaat meist eine lange Entwicklungszeit haben, zum Beispiel Lavendel, Rosmarin oder Oleander. Jetzt stellt sich nur noch die Frage: Wie geht´s?

Der Steckling – ein Zweig bekommt Wurzeln

Zunächst mischen Sie eine Bewurzelungserde aus Sand und Kompost im Verhältnis 1:1. Darin können sich die Würzelchen besonders gut entwickeln. Statt Kompost können Sie auch Anzuchterde, Universalerde oder Torf verwenden. Das Stecklingssubstrat wird in Töpfchen gefüllt und gut angegossen, damit es schön feucht ist.

Für die Vermehrung durch Stecklinge können Sie die Triebe aller Stauden und Sträucher nutzen. Wenn man die Triebspitze nimmt, spricht man von Kopfsteckling. Sie können aber auch Teilabschnitte der Zweige nutzen. Die beste Zeit für Stecklinge ist in den warmen Sommermonaten von Juni bis August, denn Wärme begünstigt die Bewurzelung.

So schneiden Sie Stecklinge richtig

Nehmen Sie junge Triebe, die zwar fest, aber noch nicht oder kaum verholzt sind. Diese Zweige schneiden Sie mit einem sehr scharfen Messer in 5–10 cm lange Teilstücke, ohne den Stängel zu quetschen. Der Schnitt sollte schräg unter einer Blattachsel (Nodie) erfolgen, denn hieraus bilden sich später die neuen Wurzeln. Als Blattachsel bezeichnet man die Stelle, wo das Blatt am Zweig ansitzt. Nun werden die Stecklinge vorsichtig entblättert, sodass oben 2-4 Blätter stehen bleiben. Der Stängel darf beim Abmachen der Blätter nicht beschädigt werden; nehmen sie ein scharfes Messer oder knipsen Sie die Blätter mit dem Fingernagel ab. Am besten nutzen Sie nur Triebe ohne Blüten und Knospen, denn diese behindern die Wurzelbildung. Falls doch welche vorhanden sind, müssen sie entfernt werden.

Die unteren Blätter wurden an den Stängeln entfernt. ©Rudi Beiser

Bei den Stecklingen werden unten vorsichtig die Blätter entfernt, damit sich an den Nodien Wurzeln entwickeln können.

Stecklinge pflanzen und pflegen

Nun stecken Sie den Steckling bis zum Blattansatz in die feuchte Sand-Kompost-Mischung und drücken ihn gut an. Am besten Sie bohren mit einem Stöckchen kleine Pflanzlöcher vor. Mein Tipp: Die Bewurzelung ist in der Nähe des Topfrandes besonders erfolgreich, deshalb am besten in die Nähe des Randes stecken. Da bei der Stecklingsproduktion nie alles bewurzelt, empfehle ich vorsichtshalber immer ein Drittel mehr als benötigt zu stecken.

Mit einem Stöckchen lässt sich wie hier einfach ein Loch vorbohren. ©Rudi Beiser

So haben es die zukünftigen Pflanzen noch einfacher: Mit einem vorgebohrten Loch.

An den Blattknoten, die unter die Erde kommen, werden sich nun innerhalb von vier bis fünf Wochen kleine Würzelchen bilden. Entscheidend für den Erfolg ist, dass Sie die Stecklinge an einem warmen (20–25 Grad), schattigen Platz aufstellen und gleichmäßig feucht halten. Vorteilhaft ist hohe Luftfeuchtigkeit, also beispielsweise in einem Mini-Gewächshaus. Sie können über das Töpfchen auch eine durchsichtige Plastikhaube stülpen oder Sie sorgen durch regelmäßiges Besprühen mit einem Wasserzerstäuber für das richtige „Bewurzelungsklima“. Die Plastikhaube muss für den nötigen Luftaustausch etwas durchlöchert werden. Ist die Folie ständig beschlagen, müssen Sie die Löcher vergrößern. Die feuchtwarme Atmosphäre beschleunigt die Entwicklung. Sobald die Stecklinge zu treiben beginnen, haben sich Wurzeln gebildet. Jetzt können Sie die Abdeckung entfernen. Die neuen Jungpflanzen sollten Sie im ersten Jahr frostfrei überwintern und dann erst im nächsten Frühjahr ins Freie pflanzen.

©Rudi Beiser

Nach dem Stecken unbedingt feucht halten.

Die Stockteilung – aus eins mach zwei (oder drei)

Die Stecklingsvermehrung eignet sich nahezu für alle Pflanzen, aber manchmal sind andere Methoden sinnvoller und effektiver: Die Wurzelstockteilung ist eine weitere vegetative Vermehrungsmethode, die man bei Pflanzen nutzt, deren Wurzeln sich horstartig ausbreiten. Dazu gehören Dost, Liebstöckel, Melisse, Indianernessel, Frauenmantel, Schnittlauch oder Zitronengras. Im Frühjahr oder Herbst wird der gesamte Wurzelballen ausgegraben und mit Spaten, Gartenschere oder Messer in mehrere Teilstücke zerlegt. Nehmen Sie vor allem die jüngeren, äußeren Pflanzenteile und achten Sie darauf, dass bei den Teilstücken genügend Wurzeln vorhanden sind. Nun können Sie die geteilten Einzelstücke am neuen Standort einpflanzen und kräftig angießen. 

Die Wurzelstockteilung bietet sich auch als Verjüngungsmaßnahme an, da viele Kräuterstauden im Laufe der Jahre ihre Vitalität verlieren („vergreisen“), weniger Wirkstoffe produzieren und irgendwann eingehen. Gut zu beobachten ist dies bei alten Melissen oder Monarden (Indianernessel), die im Alter von der Stockmitte heraus verkahlen. Diese alten verholzten Teile werden bei der Verjüngung entfernt. Eine Verjüngung von horstbildenden Kräutern sollte alle drei bis fünf Jahre stattfinden.

9 begünstigende Faktoren für Stecklinge

  • Scharfer Schnitt schräg unter einer Blattachsel
  • Blüten und Knospen entfernen
  • Nährstoffarme Erdmischung aus Sand und Kompost (1:1)
  • In die Nähe des Topfrandes stecken
  • Möglichst mehrere Nodien unter die Erde bringen
  • Erde gleichmäßig feucht halten
  • Hohe Luftfeuchtigkeit (Mini-Gewächshaus)
  • Warmer Standort (aber keine volle Sonne)
  • Im Sommer (Juni-August) stecken

Bei den beiden gezeigten Pflanzen hat die Wurzelbildung wunderbare Ballen hervorgebracht. ©Rudi Beiser

Die Stecklinge haben schöne Wurzeln gebildet.

 

Quelle der Zitate: https://www.waschbaer.de/magazin/pflanzen-vermehre...klinge-und-wurzelstockteilung/

Серия сообщений "Blumenstauden und Pflege.":
Часть 1 - Дневник KGV_Merklinde in Castrop-Rauxel NRW/Deutschland.
Часть 2 - Ein Beet wie im traditionellen Bauerngarten.
...
Часть 10 - Lavendel schneiden – Wann und Wie?
Часть 11 - Gartentipps Thema: Lavendel.
Часть 12 - Pflanzen vermehren – durch Stecklinge und Wurzelstockteilung.
Часть 13 - Ableger und Absencker: Pflanzen einfach vermehren.
Часть 14 - Die schoensten winterharten Stauden und Pflege-Tipps.
Часть 15 - Gartengestaltung Planung und Bepflanzung. Garten-Bepflanzung mit ausdauernden Stauden.
Часть 16 - Den Garten auf den Urlaub vorbereiten.

Серия сообщений "Baeume.":
Часть 1 - Birne, Birnbaum.
Часть 2 - Что делать, если деревья не плодоносят?
Часть 3 - Pflanzen vermehren – durch Stecklinge und Wurzelstockteilung.
Часть 4 - Ableger und Absencker: Pflanzen einfach vermehren.
Часть 5 - Flechten, Moose und Algen.

Рубрики:  Unser Garten.