Распускающиеся цветы
Es schauen die Blumen alle... - (0)Es schauen die Blumen alle... Es schauen die Blumen alle (Heinrich Heine) Es ...
Brennnesseljauche richtig ansetzen. - (0)Brennnesseljauche richtig ansetzen. Brennnesseljauche richtig ansetzen von Antje Sommerka...
Frische Wuerze aus dem Garten: Ein Kraeuterbeet anlegen. - (0)Frische Wuerze aus dem Garten: Ein Kraeuterbeet anlegen. Frische Würze aus dem Garten: Ei...
Tropfbewaesserung installieren. - (0)Tropfbewaesserung installieren. Tropfbewässerung installieren Eine Tropfbe...
Связь Манчестера с ливийскими исламистами: всё больше вопросов. - (0)
Полиция: теракт в Манчестере был организован группой лиц - (0)
В понедельник вечером в Берлине на один из Рождественских рынков был произведён возможно террористический акт. - (1)
Первый ребёнок с тремя генетическими родителями. Erstes Baby mit drei genetischen Eltern geboren. - (0)
Suchoi SU-27 berührt um Haaresbreite den Boden... und andere spektakulaere Videos. - (0)
Deutsche Grammatik. Pronomen. Reflexivpronomen. |
Reflexivpronomen sind mich, mir, dich, dir, sich, uns, euch und sich. Sie werden mit reflexiven und reziproken Verben benutzt. Sie beziehen sich immer auf das Subjekt.
Beispiel:
Reflexivpronomen richten sich nach dem Subjekt und müssen dekliniert werden:
Subjekt | ich | du | er / sie / es | wir | ihr | sie / Sie |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkusativ | mich | dich | sich | uns | euch | sich |
Dativ | mir | dir | sich | uns | euch | sich |
Reflexivpronomen können nur im Akkusativ und im Dativ stehen und unterscheiden sich dort auch nur in der 1. und 2. Person Singular.
(Verben die sich auf sich selbst beziehen)
In der Regel steht das Reflexivpronomen im Akkusativ. Es steht nur dann im Dativ, wenn das Verb eine Dativ-Ergänzung, bzw. eine Dativ- und eine Akkusativergänzung nutzt. (Siehe dazu auch Verben mit Ergänzungen, Verben mit Dativergänzung und Verben mit Dativ- und Akkusativergänzung)
Einfach ausgedrückt: Gibt es zwei Objekte, wird das Reflexivpronomen in der Regel im Dativ benutzt. Ebenso wenn das Verb zum Dativ zwingt z.B.: „helfen“. Ansonsten wird der Akkusativ benutzt.
Reziproke Verben sind Verben mit einem Subjekt im Plural, bei denen die beiden Personen im Subjekt die Handlung mit der jeweils anderen Person des Subjekts ausführen. Reziproke Reflexivpronomen entsprechen der Bedeutung „einander/miteinander“ und existieren somit nur im Plural.
Zu diesen Verben gehören auch noch: „sich kennen“, „sich lieben“, „sich einigen“, „sich küssen“.
Reflexivpronomen beziehen sich immer auf das Subjekt und existieren nur im Akkusativ und im Dativ.
Sie unterscheiden sich nur in der 1. und 2. Person Singular.
Wenn das Verb keine Dativergänzung nutzt oder es ein 2. Objekt gibt, steht das Reflexivpronomen immer im Akkusativ.
Quelle der Zitate und Bilder:https://easy-deutsch.de
Рубрики: | Век живи - век учись! Ganzes Leben soll man lernen/Deutsch. Hемецкий язык. |
« Пред. запись — К дневнику — След. запись » | Страницы: [1] [Новые] |