-Рубрики

 -Цитатник

Распускающиеся цветы. - (0)

Распускающиеся цветы  

Es schauen die Blumen alle... - (0)

Es schauen die Blumen alle...   Es schauen die Blumen alle (Heinrich Heine) Es ...

Brennnesseljauche richtig ansetzen. - (0)

Brennnesseljauche richtig ansetzen. Brennnesseljauche richtig ansetzen von Antje Sommerka...

Frische Wuerze aus dem Garten: Ein Kraeuterbeet anlegen. - (0)

Frische Wuerze aus dem Garten: Ein Kraeuterbeet anlegen. Frische Würze aus dem Garten: Ei...

Tropfbewaesserung installieren. - (0)

Tropfbewaesserung installieren. Tropfbewässerung installieren   Eine Tropfbe...

 -Фотоальбом

Посмотреть все фотографии серии Общая
Общая
03:26 01.02.2017
Фотографий: 87

 -Всегда под рукой

 -Я - фотограф

 -Поиск по дневнику

Поиск сообщений в listra55

 -Сообщества

Читатель сообществ (Всего в списке: 3) Мир_клипарта О_Самом_Интересном Рецепты_блюд

 -Статистика

Статистика LiveInternet.ru: показано количество хитов и посетителей
Создан: 26.04.2013
Записей: 15922
Комментариев: 1090
Написано: 18370


Deutsche Grammatik. Pronomen. Reflexivpronomen.

Воскресенье, 02 Апреля 2017 г. 21:29 + в цитатник

Deutsche Grammatik. Pronomen. Reflexivpronomen.

 

5284814_DeutscheGrammatikEinfach (483x524, 65Kb)

 

Was sind Reflexivpronomen?

 

Reflexivpronomen sind mich, mir, dich, dir, sich, uns, euch und sich. Sie werden mit reflexiven und reziproken Verben benutzt. Sie beziehen sich immer auf das Subjekt.

 

Beispiel:

 

  • „Ich wasche mir die Hände.“

 

Bildung der Reflexivpronomen.

 

Reflexivpronomen richten sich nach dem Subjekt und müssen dekliniert werden:

 

Subjekt ich du er / sie / es wir ihr sie / Sie
Akkusativ mich dich sich uns euch sich
Dativ mir dir sich uns euch sich

 

Reflexivpronomen können nur im Akkusativ und im Dativ stehen und unterscheiden sich dort auch nur in der 1. und 2. Person Singular.

 

Verwendung von Reflexivpronomen.

 

Bei reflexiven Verben:

 

(Verben die sich auf sich selbst beziehen)

 

  • „Ich wasche mich.“  – Akkusativ
  • „Ich wasche mir die Hände.“  – Dativ

 

In der Regel steht das Reflexivpronomen im Akkusativ. Es steht nur dann im Dativ, wenn das Verb eine Dativ-Ergänzung, bzw. eine Dativ- und eine Akkusativergänzung nutzt. (Siehe dazu auch Verben mit Ergänzungen, Verben mit Dativergänzung und Verben mit Dativ- und Akkusativergänzung)

 

Einfach ausgedrückt: Gibt es zwei Objekte, wird das Reflexivpronomen in der Regel im Dativ benutzt. Ebenso wenn das Verb zum Dativ zwingt z.B.: „helfen“. Ansonsten wird der Akkusativ benutzt.

 

  •  „Ich helfe dir.“ Dativ
  • „Ich kaufe mir ein Auto.“ Dativ

 

Bei reziproken Verben:

 

Reziproke Verben sind Verben mit einem Subjekt im Plural, bei denen die beiden Personen im Subjekt die Handlung mit der jeweils anderen Person des Subjekts ausführen. Reziproke Reflexivpronomen entsprechen der  Bedeutung „einander/miteinander“ und existieren somit nur im Plural.

 

  • „Die 2 Frauen sehen sich.“   = „Sie sehen einander.“
  • „Sie streiten sich.“ =   „Sie streiten miteinander.“

 

Zu diesen Verben gehören auch noch: „sich kennen“, „sich lieben“, „sich einigen“, „sich küssen“.

 

Zusammenfassung.

 

Reflexivpronomen beziehen sich immer auf das Subjekt und existieren nur im Akkusativ und im Dativ.

Sie unterscheiden sich nur in der 1. und 2. Person Singular.

Wenn das Verb keine Dativergänzung nutzt oder es ein 2. Objekt gibt, steht das Reflexivpronomen immer im Akkusativ.

 

Quelle der Zitate und Bilder:https://easy-deutsch.de

Рубрики:  Век живи - век учись! Ganzes Leben soll man lernen/Deutsch. Hемецкий язык.
Метки:  

Процитировано 4 раз
Понравилось: 3 пользователям