.
-. .
: , - , 2003
.
, , .
, =)
(http://www.liveinternet.ru/users/sofia_romari_franze/)
..: , . , . - !=)
:
1. : Wir lernen Fremdsprachen (.89-90)
WIR LERNEN FREMDSPRACHEN
Ich bin Ingenieur. Ich arbeite schon drei Jahre als Ingenieur. Ich arbeite nur am Tage. Die Arbeit beginnt um 8 (acht) Uhr morgens. Am Abend besuche ich einen Kurs für Fremdsprachen. Ich lerne Deutsch.
. 3 . . 8 . . .
Ich besuche den Unterricht dreimal in der Woche. Ich wohne in der Nähe und gehe gewöhnlich zu Fuß zum Unterricht. Der Unterricht beginnt um 7 (sieben) Uhr abends. Um 10 (zehn) Uhr ist er zu Ende. Die Gruppe zählt 12 (zwölf) Kursteilnehmer. Das sind Ingenieure, Lehrer, Ärzte, Journalisten, Studenten und Geschäftsleute.
. . 7 . 10 . 12 . , , , , ().
Es läutet. Der Lektor kommt und die Stunde beginnt. Der Lektor sagt: Guten Abend!" Guten Abend!", antworten wir. Wer fehlt heute?", fragt er. Anna antwortet: Heute fehlen zwei Teilnehmer. Wahrscheinlich sind sie krank."
. . : !. ! - . ? - . : 2 . , .
Zuerst prüft der Lektor die Hausaufgabe. Die Hausaufgabe ist heute leicht. Alle antworten gut. Wir sind immer sehr fleißig.
. . . .
Wir lesen und übersetzen Texte. Die Texte sind nicht sehr schwer und wir lesen und übersetzen richtig. Manchmal machen wir Fehler.
Der Lektor korrigiert, er sagt: Sie lesen falsch. Lesen Sie bitte noch einmal!" Wie lesen den Text noch ein Mal.
. . . , : . , , !. .
Herr Below, kommen Sie an die Tafel!", sagt der Lektor. Below kommt an die Tafel. Er schreibt und wir schreiben auch.
Um halb 9 (neun) läutet es wieder. Die Stunde ist zu Ende. Die Pause beginnt.
, ! - . . .
. ( ). ().
1. (.93-97)
3. .
besuchen, fragen (), fehlen (), kommen (), beginnen (), schreiben (), korrigieren (), antworten (), arbeiten (), übersetzen (), grüßen (), sitzen ()
, , . :
besuchen ()
ich besuch
e -
du besuch
st -
er,sie,es besuch
t - ,,
wir besuch
en -
ihr besuch
t -
sie,Sie besuch
en - ( )
4. .
1. Ich sprech
e Französisch. 2. Wir lern
en Englisch. 4. Er arbeit
et am Morgen. 4. Ihr mach
e Fehler. 5. Der Lehrer prüf
t die Hausaufgabe. 6. Der Student übersetz
t richtig. 7. Die Studenten schreib
en gut. 8. Das Mädchen antwort
et gut. 9. Wann komm
st du zum Unterricht? 10. Der Lektor grüß
t die Studenten. 11. Ihr arbeit
e heute gut. 12. Lern
en Sie Deutsch? 13. Was mach
t ihr? 14. Was frag
t er? 15.Wann beginn
t die Stunde? 16. Der Lehrer korrigier
t die Fehler.
5. er, sie, es.
1. Hier ist Peter.
Er ist Student. 2. Ist Nina Lehrerin? Ja,
sie ist Lehrerin. 3. Wo liegt das Buch? -
Es liegt hier. 4. Arbeitet Thomas viel? - Ja,
er arbeitet viel. 5. Kommt Anna? - Ja,
sie kommt. 6. Lernt das Mädchen fleißig? - Ja,
es lernt fleißig. 7. Ist die Hausaufgabe schwer? - Ja,
sie ist schwer.
6. du, ihr, Sie .
1. Peter, Thomas und ich sind Freunde. Ich frage Peter: Besuch
st du einen Fremdsprachenkurs? Arbeit
est du viel? Lern
st du Deutsch? Warm geh
st du zum Unterricht?"
2. Ich frage Peter und Thomas: Besuch
t ihr einen Fremdsprachenkurs? Arbeit
et ihr viel? Lern
t ihr Deutsch? Wann komm
t ihr zum Unterricht?"
3. Der Lehrer fragt Peter: Besuch
en Sie einen Fremdsprachenkurs? Arbeit
en Sie viel? Lern
en Sie Deutsch? Wann komm
en Sie zum Unterricht?"
4. Die Lehrerin fragt Peter und Thomas: Besuch
en sie einen Fremdsprachenkurs? Arbeit
en sie viel? Lern
en sie Deutsch? Wann komm
en sie zum Unterricht?"
7. .
1. . --- Wir lernen Englisch.
2. , . --- Der Lehrer fragt, wir antworten.
3. -. --- Ich spreche Deutsch.
4. ? --- Wann beginnt der Unterricht?
5. . --- Er antwortet richtig.
6. . --- Peter arbeitet am Morgen.
7. ? --- Wo arbeitest du?
8. . --- Sie lesen und übersetzen.
9. . --- Die Studentin übersetzt gut.
10. ? --- Wer fehlt heute?
11. ? - , . --- Studierst du? - Ja, ich studiere an der Universität.
12. (..) ? --- Was fragen Sie?
13. . --- Die Stunde beginnt.
14. ! --- Kommt heute am Tage!
15. -! --- Sprechen Sie auf Deutsch!
16. ! --- Antworten Sie richtig!
17. , ! --- Lesen Sie bitte noch einmal!
8. sein() .
1. Wir sind Studenten. 2. Ich bin Lehrer. 3. Sie ist Lehrerin. 4. Bist du Student?
5. Die Stunde ist zu Ende. 6. Das ist eine Tafel. 7. Seid ihr immer fleißig?.
8. Nina ist wahrscheinlich krank. 9. Die Hausaufgabe ist leicht. 10. Die Antworten ist gut.
11. Was sind Sie von Beruf? 12. Das sind Bücher. 13. Das ist ein Kugelschreiber. 14. Die Hefte ist blau.
9. wer (), was (), wann (), wie lange ( ), wie ().
1. wie lange studiert er schon Englisch? 2. was prüft der Lehrer?
3. was\wie lesen und übersetzen die Studenten? 4. wann beginnt die Pause?
5. wie ist die Hausaufgabe, schwer oder leicht? 6. wer fehlt heute?
7. wie lange schon fehlt die Studentin Pawlowa?
10. , .
1. Was ist das?
Das ist... der Bleistift, das Heft, das Buch, die Tafel, der Kugelschreiber
(.)
Das sind... die Bücher, die Bleistifte, die Hefte
(.)
2. Wer ist das?
Das ist... Monika Weker, Herr Kramer, Professor Neumann
3. Was ist er?
Er ist... der Student, der Lehrer, der Ingenieur, der Arzt
#11 ,
12. , , .
:
( .. ), .
, .
.
" - " . - .
1. Das ist ein Kugelschreiber. Der Kugelschreiber ist gut. 2. Das ist eine Studentin. Die Studentin ist fleißig.
3. Das ist eine Uhr. Die Uhr ist groß. 4. Das sind _ Hefte. Die Hefte sind blau. 5. Das sind _ Studenten. Die Studenten sind fleißig.
6. Er ist _ Lehrer. 7. Sie ist _ Studentin. 8. Pawlow ist _ Ingenieur. 9. _ Student Petrow, kommen Sie an die Tafel?
10. _ Kollegen, lesen Sie noch einmal! 11. _ Kollegin Kotowa ist _ Lehrerin. 12. Wann kommt _ Professor Schwarz?
13. .
1. . --- Er ist Student.
2. . --- Ich bin Ingenieur von Beruf.
3. . --- Wir sind schon Studenten.
4. . --- Die Stunde ist zu Ende.
5. . --- Wir sind 10(zehn) Kursteilnehmer.
6. . --- Er ist sehr fleißig.
7. ? --- Bist du krank?
8. ? --- Wann die Arbeit ist zu Ende?
9. . --- Die Hausaufgabe ist leicht.
10. ? --- Bist du Ingenieur?
11. ? - . --- Wer ist er? - Er ist Lehrer.
12. ? - . --- Wer ist sie? - Sie ist Lehrerin.
13. ? - , . --- Ist das ein Kugelschreiber? - Ja, das ist Kugelschreiber
14. ? - , . --- Ist der Kugelschreiber gut? -- Ja, er ist gut.
15. ? - , . - Ist das Heft blau? - Ja, es ist blau.
16. ? - , . --- Ist das Buch grün? - Nein, es ist schwarz.
17. . . - Das ist ein Bleistift. Er ist grün.
18. . . - Das ist ein Buch. Das Buch ist groß.
14. , , .
: lesen - der Leser, die Leserin
arbeiten - der Arbeiter, die Arbeiterin
übersetzen - der Übersetzer, die Übersetzerin
besuchen - der Besucher, die Besucherin
15. , .
1. Abends besucht er
einen Fremdsprachenkurs.
2. Schon drei Jahre arbeitet Anke
als Lehrerin.
3.
Am Morgen und
am Tage arbeitet Marie in einer Firma,
am Abend studiert sie am Institut für Fremdsprachen.
4. Jan wohnt in der Nähe und
geht gewöhnlich
zu Fuß zum Unterricht.
5. Der Lehrer sagt: Nina Orlowa,
kommen\gehen Sie an die Tafel!"
6. Gehst du morgens
zum Unterricht immer zu Fuß?
7. Um sieben Uhr läutet es und der Unterricht
ist zu Ende.
8. Was
ist Herr Schmidt
von Beruf?
#16 : "das stimmt"
17. .
) 1. . --- Ich arbeite im Institut 2(zwei) Male in der Woche.
2. ? --- Was machst du abends?
3. ? - , . --- Gehst du heute auf die Beschäftigungen? - Ja, am Abend.
4. ? ? --- Wer er von Beruf? Und als wer arbeitet er?
5. , . --- Es läutet, und die Unterrichtes beginnen.
6. . --- Am Morgen und am Tage arbeite ich.
7. . --- Am Abend gehe ich zum Unterricht.
8. . --- Pawel wohnt in der Nähe und geht gewöhnlich zu Fuß zum Unterricht.
9. ? - , . --- Arbeit er drei Male in der Woche? - Ja, das stimmt.
10. 10 . --- Wir sind zehn Studenten.
11. , - . --- "Kommen Sie an die Tafel" - sagt der Lehrer.
12. ? - . -.
Wie lange studieren Sie Deutsch? - Ich studiere Deutsch schon drei Jahre. Ich spreche schon gut Deutsch.
13. - -. --- Sie verstehen Englisch und sprechen gut Französisch.
14. ? - . . , , - .
"Wer fehlt heute?" - fragt der Lehrer. "Heute fehlt Oleg Morozow. Wahrscheinlich, ist er krank". - antwortet Anna.
15. . --- Die Studenten üben fleißig.
16. ? --- Wann die Stunde ist zu Ende?
17. ? - . --- Wie heißen Sie? - Ich heiße Maria.
18. ? - . --- Wie heißt er? - Er heißt Pawel Andreewitch.
19. ? - . - Wie heißt diese Buch? - Das Buch heißt `Wir lernen Fremdsprachen`.
20. - ? - , -. --- Sprechen Sie Englisch? - Ja, ich spreche schon etwas Englisch.
21. . , , ! --- Sie lesen falsch. Lesen Sie bitte noch einmal!
) . --- Ira Smirnowa ist schon Studentin.
. --- Sie studiert im Institut für Fremdsprache.
. --- Sie lernt Deutsch und Englisch.
9 . --- Die Unterrichtes beginnen um neun Uhr morgens.
. --- Ira geht gewöhnlich zu Fuß zum Unterricht.
. --- Sie wohnt in der Nähe.
. --- Es läutet.
. --- Der Lehrer kommt.
. --- Zuerst korrigiert er die Hausaufgabe.
. --- Die Hausaufgabe ist leicht.
. --- Die Studenten antworten richtig.
. --- Nur Studentin Petrowa macht die Fehler.
: , , !
De Lehrer korrigiert die Fehler und sagt: `Olga Petrowa, lesen Sie bitte noch einmal!`
2. : Im Übungsraum (.89-90)
IM ÜBUNGSRAUM
Hier ist ein Zimmer. Es ist ein Übungsraum. Er liegt oben. Der Übungsraum ist groß und hell. Hier gibt es drei Fenster. Die Fenster sind breit und hoch. Die Decke ist weiß. Die Wände sind hellgrün. Oben hängen sechs Leuchten. Vom hängt eine Tafel. Die Tafel ist schwarz. Rechts ist eine Tür. Die Tür ist braun. Darüber hängt eine Uhr. Die Uhr ist rund. Links hängen viele Tabellen und Bilder. Hier stehen auch viele Tische und Stühle.
\
. \. (. ). . 3 . . . -. 6 . . . . . . . . (. ).
Heute haben die Studenten drei Stunden Deutsch. Zuerst kommt die Studentin Maslowa. Sie öffnet das Fenster und lüftet das Zimmer. Sie bringt ein Stück Kreide und einen Schwamm. Dann schreibt sie das Datum an die Tafel. Jetzt ist alles in Ordnung.
3 . . . . . .
Um 9 Uhr betreten die Studenten den Übungsraum. Da kommt der Lektor und der Unterricht beginnt.
9 . .
Die Studenten begrüßen den Lektor und der Lektor sagt: Guten Tag, nehmen Sie Platz! Sind heute alle anwesend?", fragt er. Ja, heute sind alle Studenten da, niemand fehlt", antwortet die Studentin Maslowa. Das ist gut. Prüfen wir zuerst die Hausaufgabe. Haben Sie für heute Hausaufgaben, Herr Krylow?" - Ja, wir haben heute eine Übersetzung." - Ist sie schwer?" - Nein, die Übersetzung ist nicht schwer. Der Text aber ist schwer. Einen Satz verstehe ich nicht", sagt er.
: , ! ?, . , , , . . . , ? - , - ? - , . . \ , .
Kennen Sie die Wörter nicht?", fragt der Lektor, brauchen Sie ein Wörterbuch?" - Nein, ich brauche kein Wörterbuch, ich kenne alle Wörter, aber ich verstehe den Satz nicht." - Und Sie, Oleg, verstehen Sie diesen Satz auch nicht?" - Doch, ich verstehe den Satz", antwortet Oleg. - Dann öffnen Sie das Buch und übersetzen Sie den Satz", sagt der Lektor. Oleg öffnet das Buch, übersetzt den Satz und erklärt die Regel. Ist jetzt alles klar, Herr Krylow?" - Ja, danke, jetzt verstehe ich alles." - Nun gut, lesen Sie den Text noch einmal, Oleg. Aber nicht so schnell bitte. Langsam, aber richtig. Sie lesen sehr leise. Lesen Sie laut. Beachten Sie die Aussprache!"
?, , ? - , , , - , , ? - , , . , . , . , ? - , , - , , . , , . , . . . !
Viele Studenten lesen den Text, dann übersetzen sie diesen Text und beantworten einige Fragen zum Text.
, .
Danach wiederholen die Studenten Grammatik und üben Wörter. Manchmal zeigt der Lektor Bilder und die Studenten beschreiben diese Bilder deutsch.
. -.
Heute zeigt der Lektor ein Foto und sagt: Da sehen Sie ein Zimmer. Hier wohnen zwei Studenten. Sie kommen aus Deutschland. Sie studieren an der Universität in Berlin." Der Lektor fragt ein Mädchen: Wie finden Sie dieses Zimmer?" - Das Zimmer ist nicht groß, aber hell und gemütlich. Die Möbel sind schön und praktisch", antwortet das Mädchen.
: . . . . : ? - , . , .
Dann gehen einige Studenten an die Tafel. Der Lektor diktiert Wörter. Die Studenten bilden Beispiele und schreiben diese Beispiele an die Tafel. Manche machen Fehler. Dann verbessert der Lektor diese Fehler. Zuletzt bekommen die Studenten Hausaufgaben.
. . . . . .
Der Unterricht dauert drei Stunden. Um 12 Uhr ist er aus. Auf Wiedersehen!", sagt der Lektor. - ,,Auf Wiedersehen!" Die Studenten schließen die Bücher und Hefte und verlassen das Zimmer.
3 . 12 . !, . ! .