Korbmöbel
Korbmöbel reinigt man mit einer schwachen Kochsalzlösung: Die Möbel damit abreiben und im Anschluss noch einmal mit klarem Wasser nachwischen.
Küche
Backpulver hilft, die Küchenfronten wieder zum Strahlen zu bringen: einfach etwas auf einem feuchten Putzschwamm verteilen, die Oberflächen abreiben und mit einem frischen, feuchten Tuch nachwischen. Hilft übrigens auch im Bad: Backpulver befreit die Fugen der Fliesen von dem hässlichem Grauschleier.
Gerüche
Geruchsstopp Natron bindet unangenehme Gerüche – nicht nur im Kühlschrank. Wenn man dem Spülwasser etwas von dem alten Hausmittel zusetzt, lässt es Fisch- und Zwiebelaromen von Geschirr und Händen verschwinden – und sogar von Holzbrettchen.
Flecken
Kugelschreiberflecken auf Polstermöbeln können Sie mit Haarspray entfernen: dafür einfach den Fleck ansprühen und mit einem leicht feuchten Tuch vorsichtig ausreiben. Der Trick wirkt auch bei Kleidungsstücken.
Silber putzen
Silber putzen ist lästig – und nicht mehr so oft nötig, wenn Sie ein Stück Kreide in die Besteckschublade legen. Kreide bindet Feuchtigkeit, sodass diese sich erst gar nicht auf der Oberfläche des Silbers niederschlagen kann.
Wasserflecken
Wanne in Blütenweiß: Tropfende Armaturen hinterlassen in Dusch- oder Badewannen oft unansehnliche Flecken, verursacht durch Kalk oder Mineralien. Backofenreiniger entfernt die blaugrünen Verfärbungen nach 30 Minuten Einwirkungszeit.
Ledermöbel
Ledermöbel werden mit einer selbst gemachten Politur aus Zitronenmilch wieder wie neu. Einige Zitronenscheiben in etwas angewärmte Milch geben, ein sauberes Tuch darin tränken und gut auswringen. Das Leder mit dem feuchten Tuch abreiben und die Oberfl äche trocken nachwischen. Abschließend mit Leinöl behandeln, so bleiben die Polster geschmeidiger.
Daunenkissen
Daunenkissen fühlen sich aufgeplustert einfach besser an. Wenn der Inhalt so zusammengedrückt ist, dass tägliches Aufschütteln nicht mehr hilft, trennen Sie ein Stück Naht am Kissenrand auf und blasen kurz mit einem Föhn auf niedrigster Stufe hinein. Das richtet die Federn auf und gibt ihnen mehr Volumen. Danach die Naht von Hand schließen.
Wasserfleck
Zahnpasta ist ein prima Mittel gegen Wasserflecken im Handwaschbecken: Mit ihren feinen Schleifpartikeln entfernt sie unschöne Spuren, schont aber die Oberfläche. Wichtig: Zahnpasta nehmen, kein Gel.
Dünger
It’s teatime! Ihr Fünf- Uhr-Tee bringt auch Ihre Topfpflanzen wieder in Schwung: Die gebrauchten Aufgussbeutel von schwarzem Tee sind nämlich ein prima Dünger. Dafür lassen Sie die Beutel im Gießwasser ziehen.
Schirmständer
Schirmständer retten Sie vor Überschwemmungen, indem Sie einen Schwamm in der Größe der Auffangschale zuschneiden und diese damit auspolstern.
Hausputz
Weichspüler macht nicht nur die Wäsche frühlingsfrisch, sondern hilft auch beim Hausputz: Durch seine antistatische Wirkung sorgt das Mittel dafür, dass sich Staub nicht so schnell wieder auf Ihren Möbeln festsetzt. Geben Sie einen Schuss Weichspüler in Wasser und wischen die Flächen nebelfeucht ab. Übrigens: Wenn Sie Malerpinsel in derselben Mischung auswaschen, bleiben die Borsten schön weich.
Essensgeruch
Frische Duftnote: Gegen Essensgeruch in der Mikrowelle hilft etwas Zitrone: Stellen Sie einfach ein Schälchen mit Wasser und einem Teelöffel Zitronensaft darin hinein. Tür schließen, Gerät auf höchster Stufe eine Minute erhitzen, dann sauber nachwischen.
Lampenschirme
Lampenschirme reinigen Sie am besten mit einem feuchten Haushaltstuch. Dem Wasser sollten Sie einen Schuss Spülmittel zugeben. Plissierte oder Papier- bzw. Pergament- Lampenschirme, die keine Feuchtigkeit vertragen, mit einem weichen Pinsel reinigen oder per Föhn sauber blasen.
Rohrreinigung
Rohrreinigung klappt auch auf sanfte Art: Ein Mischung aus je 60 g Natron (aus der Drogerie) und Salz in den verstopften Ausguss schütten und einen Viertelliter kochendes Wasser nachgießen. Das Ganze über Nacht einwirken lassen und mit möglichst heißem Wasser nachspülen.
Fliesenglanz
Fliesen glänzen wieder wie neu, wenn sie nach dem Reinigen (dafür fügen Sie warmem Wasser einen Schuss Essig zu) mit Babyöl behandelt werden: einfach mit einem feuchten Tuch auftragen, trocken nachwischen.
Grauschleier
Farbkur für den Teppich: Gegen den Grauschleier mischen Sie drei Teile kochendes Wasser mit einem Teil hellem Essig. Diesen natürlichen Auffrischer sparsam auf den Teppich tupfen, trocknen lassen und später absaugen. Nie zu viel Flüssigkeit auftragen – das würden die Fasern nicht vertragen
Druckstellen
Eiswürfel können mehr als coole Drinks servieren: Auf Druckstellen, die schwere Möbel auf Ihrem Teppich hinterlassen haben, einen Eiswürfel zum Schmelzen legen. Beim langsamen Trocknen richtet sich der Flor auf. Später leicht absaugen.
Glasvasen
Reinigungs-Peeling: Vor allem, wenn sie für Einzelblüten gedacht und daher sehr schmal sind, lassen sich Glasvasen oft nur schwer säubern. Wie wär’s damit: Füllen Sie je nach Größe 1–3 EL Reiskörner in die Vase, bröseln eine Reinigungstablette für dritte Zähne hinein und füllen Wasser ein. Warten, bis sich die Tablette aufgelöst hat, dann die Vasenöffnung zuhalten und kräftig schütteln.