!
!
-
- - - - - -
W () : was? - ?
Z () : Mozart.
S () : Post - , ( ) - : Saal - , lesen - .
() ( s).
F (), V () : Frankfurt, Vater - . v : Vase.
J () : Ja - .
L () - , : Land - .
R () (), - ( ): Russe - , Mutter - .
H : Haus - , dahinten - (da-hinten), ( ) : gehen - , Kuh - .
Koch () - , Fuchs () - , Schiller (), Sport () still () - , Deutsch ( ), backen ('') - , quaken () - .
-tion ( ) .
ss.
() s. , ss - . , - ss:
wissen - wei, dass, gro.
- (Umlaut - ) ( ), : schon () - schn ('' - ), Zug () - Zge ('' - ).
"A Umlaut" : Sle - .
Y () : Lyrik.
Weimar (), Liebe () - ( - ), heute () - , Huser () - .
(Flgzeug - ), (warm - ), (versthen - ) , (Compter).
:
be-, ge-, er-
ver-, zer-,
ent-, emp-, miss-
© . , , : der Mann - ( ) ; ein Mann - (-) / , Maskulinum, m/. : die/eine Frau - / , Femininum, f/; das/ein Kind - / , Neutrum, n/.
© die: die Frauen - . , , . -(e)n, -, -er: der Fisch () - die Fische; die Karte (, ) - die Karten; das Bild (, ) - die Bilder. , , : der Mann - die Mnner.
, , -s: der Park - die Parks, das Bro - die Bros.
, -en, -er, -el : der Wagen (, ) - die Wagen, der Fahrer (, ) - die Fahrer, der Schlssel () - die Schlssel.
(Umlaut): der Zug () - die Zge, der Hafen () - die Hfen.
, : die Frauen - ( ) , Frauen - (-) .
© , , , - , ( , - ):
Jeder Mensch braucht Liebe. - .
Die Tasche ist aus Leder. - .
Ich trinke Bier. - .
, :
Ich bin Geschftsmann. - .
Er ist Deutscher. - .
© , (Nominativ), , , , .
(Akkusativ) , - : (, , …) /? : Ich nehme den Zug (ihn). - ()= (der Zug). Der den, ein - einen; er () - ihn.
Akkusativ wohin? - ?: Ich gehe in den Garten, ins (= in das) Kino. - , ).
: Das Buch ist fr meinen Bruder. - - a (der/ein/mein Bruder). Sie fahren durch den Tunnel. - . Um den Bahnhof - . Er geht den Fluss entlang. − . (, , , ) Wir sind gegen den Krieg. − . Ohne den neuen Mantel gehe ich nicht. − . Bis nchsten Oktober muss Matthias sein Examen machen. − .
Akkusativ – : den ganzen/jeden Tag – / ; nchsten Monat – .
, es gibt (, ) Akkusativ ( , … ? ?):
Es gibt hier einen Biergarten. - („ “: ).
© (Dativ) : der Vater () - dem/meinem Vater, ihm (, ); das Kind () - dem/meinem Kind (); die Tante () - der/meiner Tante, ihr (, ). , der/das dem, die der. : die Kinder () - den Kindern, ihnen (, ). die den, , , -n.
Dativ wo? - ?: Ich bin im (= in dem) Garten. - (, ) (der Garten). Wir treffen uns am (= an dem) Hotel. - .
, ( vor – , in – ): vor einem Jahr – , in einer Woche – .
: mit meinem Bruder - , nach der Arbeit - (die Arbeit), aus dem Haus - (das Haus), zum (= zu dem) Hotel - (das Hotel), zur (= zu der) Post – , , von seiner Oma - , bei unseren Eltern - , beim (= bei dem) Frhstck - .
Dativ – –e ( ): auf dem Land(e) – , nach Haus(e) – .
© Akkusativ Dativ:
Ich liebe dich ( ). Liebst du mich ( )?
Gib mir Geld ( )! - Ich gebe dir nichts ( ).
, :
Seht ihr uns ( )? Wir sehen euch ( ).
Helft uns ( )! Wir knnen euch nicht helfen ( ).
© (Genitiv) , , :
der Wagen des/seines Onkels - , , die Puppe des/ihres Kindes - , . der/das des, , -s ( -es - ).
, die der: das Kleid der Frau/der Frauen - /.
, von (), - Genitiv : Kleider von Frauen - (-) .
: Peters Fahrrad = das Fahrrad von Peter – , .
© Genitiv ( eines Tages – , Er kommt des Weges − , ) : Er sa gesenkten Kopfes – – , .
© Genitiv - (, , , …). . :
Er kommt (an)statt seines Bruders. − .
Wir spielen trotz des Wetters. − ( ) .
Das war whrend des Krieges. − .
Sie fehlt wegen der Krankheit. - - .
© :
Das ist nicht meine Schuld, das ist deine Schuld. − , .
Das ist nicht euer Geld, das ist unser Geld. − , .
sie: sie − , sie − (® Sie − ). , , , . , sie ihr:
ihr Kind − ( ) , Ihr Kind − .
:
der Mann mit seiner Frau − ( ) (sein − ),
die Frau mit ihrem Mann − ( ) .
: ? , , , . :
Herr Fischer mit seinem Bruder und dessen Frau. − (: ) .
Frau Fischer mit ihrer Schwester und deren Mann. − ( ) .
Den Fischers geht es doch gut; deren (= ihre) Sorgen mchte ich haben! − ; ( )!
, − . , . :
die Frau des Bruders ( ), der Mann der Schwester ( ), die Kinder der Freunde ( ).
© -(e)n. . -(e)n , . -: der Junge - , : der Mensch - , der Herr - , „“ , : der Student, der Fotograf. -r (Politiker, Regisseur), -l (General), -n (Spion) - die Politiker, die Regisseure, die Generale Generle, die Spione.
: Ich kenne den Jungen, den Menschen, den Herrn, den Studenten, den Fotografen. - …
© „ “ - , - das Herz (). , Genitiv , „“ : der Name (, ) - des Namens, das Herz - des Herzens.
© -. , , . :
der Wintersport (Winter + Sport) - ( + ),
der Hauptbahnhof (Haupt + Bahn + Hof) - ( + + ).
- „“:
das Benzin + der Preis = der Benzinpreis ( ),
das Bier + die Flasche = die Bierflasche ( ).
-(e)s () -(e)n:
der Liebling + die Speise = die Lieblingsspeise ( + = ),
der Bauer + das Haus = das Bauernhaus ( , ).
© ( , , dieser/diese/dieses - //), -: der neue Wagen - () , das groe Haus - () , die hbsche Frau - () . , „“, „“.
( , mein - ), „“ , , : ein/mein neuer Wagen, ein/mein groes Haus, eine/meine hbsche Frau.
- , :
Das ist eine hbsche Frau.
: , .
, , , , :
Das Haus ist neu. – – , .
© - ( ) - , -en: Ich kaufe einen neuen Wagen. - / . Der Preis dieses neuen Wagens - .
© : - (, , , , , ), -en, , -: die/diese/meine schnen Kleider - / ; viele schne Kleider - . : manche (), keine (), welche () -n, .
© :
derselbe Film - ,
Immer dasselbe Theater! - ( : )!
dieselbe Zeitung - .
, . , :
Wir haben denselben Film gesehen. - ;
in demselben Theater - ,
mit derselben Zeitung - ( ),
dieselben Bcher - ( ),
in denselben Bchern - ( , ).
(-) , . , , , : ein anderer Mann ( ), ein andere Frau (), ein anderes Kind (). : . ( ) : der andere (die andere, das andere). ( ): andere / die anderen (Leute) − ().
Ich habe nicht dasselbe Hobby wie er. Ich habe ein anderes Hobby (als er). − , .
Sie hat nicht dieselben Hobbys wie ich. Sie hat andere Hobbys (als ich). - , .
© , , , : der Bekannte () - mein Bekannter ( ) - mit meinem Bekannten ( ); Ich habe viele Bekannte. - . Meine Bekannten … - …
© ( , - , - ), , „“ : mit groer Liebe - (die Liebe); aus reinem Gold - (das Gold), auf deutschem Boden − (der Boden).
Genitiv :
eine Menge reinen Goldes − ( ) .
, Genitiv, . , () .
:
der Geruch warmer Milch − .
, .
© : Mein Wagen ist schnell. - . Sein Wagen ist schneller als mein Wagen/meiner. - , . Ich brauche einen schnelleren Wagen. - . Ihr Wagen ist der schnellste/am schnellsten. - / , .
(Umlaut): Es ist warm in Deutschland. - : „ “. Es ist wrmer in Frankreich als in Deutschland. - , . In Afrika ist es am wrmsten. - .
-t, -d, -sch, -s, -, -z -st -e- ( − ):
der klteste Januar seit zehn Jahren. − 10 ;
Der krzeste Weg ist nicht immer der beste. − − .
-el, -er , -e- , . :
dunkel (), der dunkle Keller ( ), es wird dunkler ( ), es ist am dunkelsten ( );
teuer (), der teure Mantel ( ), er ist teurer ( ),
er ist am teuersten ( , ).
:
hoch − hher − am hchsten ( − − ),
nah − nher − am nchsten ( − − , ).
Der Berg ist hoch. – – . :
der hohe Berg – .
, , . :
gut − besser − am besten ( − − , ),
viel − mehr − am meisten ( − − , ).
© , . , : Ist das ein Bahnhof? - ? - Ja, das ist einer (= ein Bahnhof) - , (der Bahnhof). - Nein, das ist keiner (= kein Bahnhof). - , .
Ist das ein Hotel? - Ja, das ist eins (= ein Hotel). - Nein, das ist keins (= kein Hotel). (das Hotel)
, , ein, welche ():
Haben Sie Zigaretten? - ? - Ja, ich habe welche. - , . - Nein, ich habe keine.
© : , kein (), , , - nicht ():
Haben Sie ein Haus? - Ich habe kein Haus/keins. - ? - , . Haben Sie Kinder? - Ich habe keine Kinder/keine. - ? - .
Ich kaufe das Haus nicht. - . Das sind nicht meine Kinder. - .
, , nicht, : Er raucht nicht. - .
© -en: trinken - ; wir/sie trinken - / . ihr trinkt - . , „“ - , , , … „“ (, , ), „“: Was trinken Sie? - ?
:
Herr Schmidt, kennen Sie meine Frau? − , ( )?
Freunde, kennt ihr diese Kneipe? − , ?
Kinder, kennt ihr dieses Spiel? − , ?
: Ich trinke - . Du trinkst - . Er (sie, es) trinkt - (, ) .
Trink (mal)! - (-)!
© - „, …“ - man: Man sagt, dass …
© , . . es ():
Es regnet den ganzen Tag. − (: ).
Es ist warm. − ( ).
es , :
Es fahren viele Autos. − .
Es – , ( «» ).
© , -t -d, ( l, r) + -m, -n, -t -st -e, :
arbeiten (): sie arbeitet, du arbeitest, ihr arbeitet;
finden (): er findet, du findest, ihr findet;
atmen (): er atmet, du atmest, ihr atmet;
rechnen (, ): er rechnet, du rechnest, ihr rechnet.
, . „“ ( , ): -s (, x, z), 2- () -st -t:
reisen (): du reist; sitzen (): du sitzt.
© (.. ) (, ): fahren () - du fhrst, er (sie, es) fhrt; sprechen (), du sprichst, er spricht, Sprich! - !; stoen () - du, er stt. : a ® , e ® i, o ® ( ).
© : raten () − er rt (!) (t , t ); halten (, ) − er hlt (!); gelten ( , ) − er gilt(!); treten () − er tritt (!); einladen () − er ldt ein (!).
© - sein (), :
Ich bin Fahrer. - () . Du () bist …Er () ist …
Wir (), sie (), Sie sind () … Ihr () seid …
Sei vorsichtig! - ! Seien Sie so nett! - !
© haben () werden () :
du hast, er hat;
du wirst, er wird.
© − Imperativ.
Franz, komm (mal) her! − (-) (du − ).
Jens und Petra, kommt mal her! − - (ihr − ).
Herr und Frau Schmidt, kommen Sie her! − (Sie − ).
( ) . : , ( Sie).
Ihr kommt − ( , , „“). ihr: Kommt! − !
(du − ). du kommst − -st. komm! − !
, , Infinitiv ( kommen) -en? , , , :
geben () − du gibst ( ) − gib! (!)
sehen () − du siehst ( ) − sieh mal! (-!)
, Umlaut?
fahren () − du fhrst ( ) − fahr! (!)
laufen () − du lufst ( ) − lauf! (!)
, Umlaut .
, -e- -st, -t. Imperativ -e .
arbeiten () − du arbeitest ( ) − arbeite! (!)
ffnen () − du ffnest ( ) − ffne! (!)
-eln, -ern:
lcheln () − lchle! (!), ndern () − ndere! (, !)
, , :
entschuldigen () − du entschuldigst ( ) − entschuldige! (!)
„“ Imperativ – -e: Komme! Laufe!
Imperativ . :
Du bist vorsichtig. − .
Sei vorsichtig! − !
Sie sind sparsam. − .
Seien Sie nicht so sparsam! − !
Seien Sie bitte so nett ... − , , () ...
Ihr seid :
Kinder, seid ruhig, bitte! − , ! („ !“)
Du hast Angst. − ( ).
Hab keine Angst! − !
Du wirst bse. − (, ).
Werd(e) nur nicht bse. − !
, Imperativ , :
(Los!) Tanzen wir! − (!) !
Wollen wir tanzen! − ! (: !)
Lass uns tanzen! − ! ( , !)
, , Imperativ :
Einsteigen bitte! − , ! ( ).
Nicht stren! − !
Karten hier entwerten. − (: ) .
© (.. - , „“ - ) , : Wir wollen viel Geld verdienen. Ich will …
- . … , : Er will … : mssen (muss) - /- / ( ), knnen (kann) - , , drfen (darf) - ( : ), sollen (soll) - ( - , ), mgen (mag) - , ; , .
wissen (wei) - , .
: ich/er mchte, du mchtest, wir mchten … - /, , …
© mssen sollen : - . , . Sollen , . :
Ich muss meine Wohnung renovieren. − . ( , , , .)
Meine Frau sagt, ich soll die Wohnung renovieren. − , . ( .)
Herr Mller, Sie sollen bitte zum Chef kommen. − , , , . ( .)
Sollen , :
Soll ich das Fenster aufmachen? − ? ?
Was soll ich tun? − ?
Sollen - ( ):
Es soll in Sdfrankreich sehr warm sein. − , (, ), .
muss, ( -):
Es muss in Sdfrankreich sehr warm sein. − , ( ), .
‘ - ’, sollen mchten. :
Sagen Sie ihm, er soll mich anrufen. − , ( ).
Sagen Sie ihm, er mchte mich anrufen. − , .
Sollen , - :
Du sollst deine Oma besuchen! − !
, , :
Du musst deinen Opa besuchen! − ! ( , .)
:
Muss ist eine harte Nuss! − − !
© ..., … (- ) ...:
Ich muss einkaufen. − ( ) (: ).
Ich brauche Entspannung. − (: ).
- mssen brauchen ( -):
Musst du wirklich auf den Markt gehen? − ?
Du brauchst heute nicht auf den Markt zu gehen. − .
© knnen - man:
Kann man hier telefonieren? − Ja, man kann. − ? − , .
Ja, Sie knnen hier telefonieren. − , .
, . , , drfen:
Darf ich hier telefonieren? − ?
Darf man hier fotografieren? − ?
, , , :
Sie knnen (drfen) hier fotografieren.
Man darf hier fotografieren.
Knnen :
Kannst du schwimmen? − ?
Ich kann (kein) Deutsch. − () .
© kennen (, ) - , wissen () , , , :
Ich wei den Weg. - . ( .)
Ich kenne den Weg. - . ( .)
, , , „ “ , , kennen, , -, wissen:
Sie kennt das Haus. - ( ) .
Sie wei, wo das Haus ist. - , .
© zu, - : Ich versuche es, viel Geld zu verdienen. - : „ “ . Er geht nach Deutschland, um Deutsch zu lernen. - , .
, - , :
Ich hre ein Mdchen singen. - , , : „ “.
Ich sehe die Gefahr kommen. − , .
kommen (), gehen (), bleiben ():
Sie geht jeden Abend tanzen. − .
Er bleibt bei der Begrung sitzen. − .
lernen ( -), lehren (), helfen () ( zu) , Infinitiv, Infinitiv , . zu:
Wir helfen euch die Koffer packen. − .
Er hilft mir, eine Dreizimmerwohnung direkt bei dem Stadtpark zu finden. − .
© lassen (, ) (, , - ). zu:
Ich lasse das Buch zu Hause (liegen). - () .
Lassen Sie ihn schlafen! - !
Er lsst Sie gren. - .
Lassen Sie sich Ihren Arbeitsplatz zeigen. - („ “).
Ich lasse meine Haare schneiden. - („ “).
Lass uns gehen! - ! (= Wollen wir gehen! Gehen wir!)
Das lsst sich machen. - („ “).
= Das kann man machen.
= Das ist machbar. ( : „ “).
Ich muss meine Uhr reparieren lassen. − (: () ) .
! : Ich muss meine Uhr reparieren, .
© sein+Infinitiv - :
Die Ausstellung ist bis Ende Juni zu sehen. - .
= Man kann diese Ausstellung bis Ende Juni sehen.
Er ist nirgends zu finden. - .
Diese Arbeit ist bis morgen zu machen. - .
= Man muss (soll) diese Arbeit bis morgen machen.
, - , haben+Infinitiv:
Ich habe viel Interessantes zu erzhlen. - .
Sie haben diese Arbeit bis morgen zu machen. - .
= Sie mssen (sollen) diese Arbeit bis morgen machen.
haben + Infinitiv, haben - , − . , zu :
Er hat Geld auf der Bank liegen. − (: ).
© (Prsens): Ich gehe morgen ins Kino. - / . (Futur), , /- /: Ich werde nach Mnchen gehen. - , (: „ “).
Futur ( ). :
Ich werde in Mnchen wohnen. – .
Ich wohne in Mnchen. – .
© Futur :
Sie wird (wohl) schon lngst zu Hause sein. − () .
Er wird jetzt (wohl) keine Zeit haben. − () .
© : rufen , ® nrufen - : Ich rufe Sie morgen an. - .
( - Infinitiv) ( ), zu : Ich versuche es, Sie morgen anzurufen. - , .
© () :
besuchen (), gefallen (), erzhlen (),
verstehen (), zerbrechen (),
entspannen (), empfehlen (), misslingen ( ),
(gelingen − ).
© . : (= ), ( ) ... : ich wasche mich ( ), du wschst dich ( ), wir waschen uns ( ), ihr wascht euch ( ). (Infinitiv) - sich waschen ( , ).
sich () , , , ... : er wscht sich ( ), sie waschen sich ( ) ® Sie waschen sich ( ).
© :
Ruf mich bitte um sechs Uhr an. − , , 6 .
„“ , , :
Ruf bitte um sechs Uhr mich an (niemand anders). − 6 ( - ).
, , , :
Ich fahre an die See, um mich ordentlich zu erholen. − , .
:
Ich wei, dass er sich eine andere Arbeitsstelle wnscht. − , ( ) .
Infinitiv:
sich einen interessanteren Job wnschen − ( ) .
© - , ( „“ ): Er erzhlt von seiner Reise. - (erzhlen von). Ich denke an meine Freundin. - . , das was : Er erzhlt davon. - ( von das). Wovon erzhlt er? - ( von was)? , -r-:
Ich denke daran. - . Woran denkst du? - ?
(Genitiv) : Wir verdchtigen ihn des Mordes. - . da + dessen: Ich entsinne mich dessen nicht. - . ( , Genitiv: wessen? - ?).
( Genitiv) (, ø ). Genitiv + . ( ):
Sie erinnert sich gern an ihre Schulzeit (ihrer Schulzeit). − .
Ich schme mich fr sein Verhalten (seines Verhaltens). − .
Dativ Akkusativ + :
Ich schreibe ihm/an ihn. − .
Gisela vertraut ihm/auf ihn. − .
© :
Ich bin stolz auf meinen Sohn. − .
Ich bin damit einverstanden. − .
: - sein : stolz sein auf + Akk., einverstanden sein mit ...
- + + Genitiv:
Er ist sich seines Erfolges sicher. − .
Du bist solcher Ehre nicht wrdig. − .
Es war nicht der Mhe wert. − () .
Ich bin mir des Risikos wohl bewusst. − .
+ Genitiv, , dessen:
Bist du dir dessen sicher? − ?
© was, das + ( ) , :
Was bekommst du dafr (fr deine Arbeit)? − ( )?
Wofr bekommst du dieses Geld? − ?
Ich war nicht dabei (bei dieser Veranstaltung). − ( ).
Und damit basta! − !
© einander ( ) − :
Wir kennen einander gut. − .
Wir denken aneinander. − .
Wir sprechen miteinander. − .
© - her. - hin.
- -ein. - -aus.
Komm heraus! - , - (, ). Geh hinaus! - , - ( ). Komm herein! - -. Geh hinein! - , -.
- auf, - unter. Komm herauf - , -. Geh hinunter! - , - …
Geh ber die Brcke hinber! - -, . Komm ber die Brcke herber! - c-, .
( hin her): rber, raus, runter …: Runter! - =!
© -, -, - irgend- ( ):
Wir werden irgendwo am Meer Urlaub machen. − - .
Ich mchte irgendwohin, wo nie Winter ist. − -, .
Irgendwoher kommt Rauch. Ich glaube, es brennt. − - . − , (-) .
Irgendwann gewinne ich noch im Lotto! − - !
Irgendwer (= jemand) hlt uns zum Narren. − - (: ).
Kennst du irgendwen, der ein Auto kaufen mchte? − -, ?
Fllt dir irgendwas (= etwas) auf? − - ?
Irgendeine Frau will dich sprechen. − - .
Gibt es irgendwelche Probleme? − - ?
Wir mssen das Problem irgendwie lsen. − - .
Irgendwie -, :
Ein neues Fahrrad − das brauche ich irgendwie. − , -, .
Irgendwie hast du schon Recht. − - , - () .
:
Ich kann den Schlssel nirgendwo (= nirgends) finden. − .
Woher hast du das? − Nirgendwoher, das habe ich selbst gemacht. − ? − , .
Wo soll ich das hinstellen? − Nirgendwohin, das kommt in den Mll. − ? − , .
von nirgendher (), nirgendhin ().
© ( ) (Partizip 1) -d (Infinitiv): tanzen () ® tanzend (). Sie kommt tanzend ins Zimmer. - , . Ein tanzendes Mdchen - .
© (Partizip 2) () ge- -t: kaufen () ® gekauft (): der Wagen, gekauft in Deutschland - , ; ein in Deutschland gekaufter Wagen - .
Partizip 2 () -en. : lesen () - gelesen; singen () - gesungen.
( ) -ieren ( ) ge- : besprechen () - besprochen; reparieren () - repariert.
ge- : anrufen () - angerufen.
Partizip 2 , Umlaut ( ): knnen (, ) - gekonnt.
© (, , ) (Perfekt) haben () Partizip 2 , : Ich habe diesen Wagen in Deutschland gekauft. - (: „ “).
, sein (): Ich bin nach Deutschland gefahren. - / . Ich bin um 7 Uhr aufgestanden. - 7 (aufstehen).
C sein Perfekt bleiben (), sein: Ich bin gestern zu Hause geblieben. - . Ich bin in sterreich gewesen. - .
© , (haben sein?):
Ich bin mit meinem Wagen ins Restaurant gefahren. − .
Sie hat ihre Kinder in die Schule gefahren. − .
fahren : ? ? : (Akkusativ). , Akkusativ, ( ? ?). - ? ? − . − ( ? ?) − . Perfekt haben. :
Sie hat ihre Kinder zur Schule gebracht. - . (bringen)
, :
Wer hat diesen Streit begonnen? – , , ? (beginnen)
( , , ):
Er hat sich ins Ausland abgesetzt. − .
© Partizip 2 ( ). , , , „“.
:
Ich habe den Wagen gekauft − in Deutschland. − .
( ) , . , :
Ich habe den Wagen in Deutschland gekauft.
, (, ) − zu + Infinitiv:
Wir haben lange gewartet auf Ihre Entscheidung. − .
Bei uns hat es geschneit heute Morgen. − .
Heute hat es mehr geschneit als gestern. − , .
Er hat angefangen, bei dieser Firma zu arbeiten. – .
© Perfekt nicht , ( Partizip 2):
Er hat mir den Weg zum Bahnhof nicht gezeigt. − .
, , - , nicht :
Er hat nicht mir den Weg zum Bahnhof gezeigt. − ( )
Er hat mir nicht den Weg zum Bahnhof gezeigt. − ( )
Er hat mir den Weg nicht zum Bahnhof gezeigt. − ( )
Perfekt haben. Perfekt sein, ( ):
Ich bin nicht in Spanien gewesen. − .
, ( - ), , , , :
In Spanien bin ich nicht gewesen.
© - ( ), Perfekt Partizip 2, (Infinitiv). : Du hast das machen wollen. - . Du hast das gewollt! - !
© (Infinitiv Perfekt): gekauft haben - / /, gefahren sein - / /. : Er muss seinen Wagen in Deutschland gekauft haben. - , , ( ). Sie soll nach Russland gefahren sein. - , , ( - , ). Er will seinen Wagen in Deutschland gekauft haben. - , , ( ).
werden () ( wohl - , ) : Sie wird wohl nach Russland gefahren sein. - , , .
: Sie drfte nach Russland gefahren sein. - , , .
, Infinitiv Perfekt : „ , “ - „“: Sie behauptet, nach Russland gefahren zu sein. - , : „ , / /“.
© :
Ich habe alle Formalitten erledigt. − .
Ich fahre ins Ausland. − .
, . , − Perfekt ( ), − Prsens ( ). :
Ich werde erst dann ins Ausland fahren, wenn ich alle Formalitten erledigt haben werde. − , .
Futur 1 (werden + Infinitiv), − Futur 2 (werden + Infinitiv Perfekt), , . :
Bis morgen werde ich alles gelernt haben. − .
Bis nchste Woche werden wir nach Italien gefahren sein. − .
Futur 2 ( ) , :
Ich werde erst dann ins Ausland fahren, wenn ich alle Formalitten erledigt habe.
Futur 2 Perfekt ( ): , . , Perfekt . ? Perfekt , . , . , , :
Ich schreibe Ihnen, wenn ich in Hamburg angekommen bin. − , .
Wetten, dass er morgen alles wieder vergessen hat? − , ?
© Perfekt - „“ , , , , , : Hast du Brot gekauft? - ? , . , - Prteritum ( - , ). Perfekt , ( , , ), Prteritum - ( ). :
Es war einmal ein Knig, der hatte drei Tchter ... − - , ...
:
Ich kam, ich sah, ich siegte. − , , .
() Prteritum, -t- ( ), () - . :
Ich tanze. - ( - Prsens).
Ich/er tanzte. - / ( - Prteritum).
Ich falle. - .
Ich/er fiel. - / .
Prteritum , . ( , .) : wir tanzten; sie tanzten. (du tanztest, ihr tanztet) ( ).
© Prteritum - -t-, , Umlaut () „“ (, ): mssen® musste, sollen® sollte, drfen® durfte, knnen® konnte, wollen® wollte. , : mgen® mochte: Ich mochte frher Kse. Jetzt mag ich keinen Kse. - . .
© Prteritum sein, haben - Perfekt:
Ich war in der Trkei. (Prteritum) - .
= Ich bin in der Trkei gewesen. (Perfekt)
Ich hatte einen Hund. (Prteritum) - .
= Ich habe einen Hund gehabt. (Perfekt)
Du musstest ihr helfen. (Prteritum) - .
= Du hast ihr helfen mssen. (Perfekt)
Ich wusste das. (Prteritum) - .
Ich habe das gewusst. (Perfekt)
© (Grundformen):
Infinitiv Prteritum Partizip 2
kaufen kaufte gekauft
() () ()
trinken trank getrunken
, . .
© , :
denken - dachte - gedacht (), bringen - brachte - gebracht (),
kennen - kannte - gekannt (, ), nennen - nannte - genannt (), rennen - rannte - gerannt (, )…
Prteritum Partizip 2 -t , , , .
© (Konjunktiv), , ( Konjunktiv 2). , (Umlaut) -. :
Ich war an der See. - (Prteritum).
Ich wre lieber an der See. - .
Ich hatte Urlaub im Sommer. - (Prteritum).
Ich htte gerne Urlaub im Sommer. - () .
Ich kam zu dir. - .
Ich kme zu dir. - .
Ich konnte das machen. - .
Ich knnte das machen. - .
© , . , ? Helfen () ® half () ® hlfe ( )? (ich) helfe (). , , ( ): half − hlfe/hlfe ( ).
: warf − wrfe ( ), starb − strbe ( ), verdarb − verdrbe ( ), stand − stnde/stnde ( ), befahl − befhle/befhle ( ), empfahl − empfhle/empfhle ( ), schwamm − schwmme/schwmme ( ).
© Wir gingen ins Konzert. - , .
: ? : Umlaut, -e.
: Ich spielte Schach. - . -e. Umlaut . : ?
: Prteritum werden (): wurde (). Konjunktiv: ich, er wrde ( ). - Infinitiv:
Ich wrde Schach spielen. - ( ) .
Wir wrden gern mal ins Konzert gehen. - .
:
Ich wrde zu dir kommen. = Ich kme zu dir.
wrde + Infinitiv , Prteritum + Umlaut + -e.
© Konjunktiv, , wre, htte, , : kme, ginge. wrde + Infinitiv. Kme - , wrde kommen.
, (Konjunktiv 2) (Prteritum):
Ich spielte Schach. - . = .
, , :
Htte ich mehr Zeit, spielte ich Schach. - , .
= Htte ich mehr Zeit, wrde ich Schach spielen.
© Konjunktiv 2 Umlaut, , , ( denken - dachte - gedacht), Umlaut : Wre er Chef, dchte er nicht daran. - , .
kennen (kannte), nennen (nannte), rennen (rannte) , , (- ): Wenn wir uns besser kennten, wrden wir mehr Spa haben. - , : „ , “.
© Konjunktiv, , ( ), ( , , ...): Wrdest du mich morgen anrufen, kme ich zu dir. - , . ( ), . ( ).
- ( ). : , . - : , - , - . . , Perfekt:
Du hast mich gestern angerufen. - .
Ich bin zu dir gekommen. - .
Konjunktiv: hast® httest ( ), bin® wre ( ):
Httest du mich gestern angerufen, wre ich zu dir gekommen. - , .
Konjunktiv 2 Perfekt, Konjunktiv 2, : Konjunktiv 2 + Partizip 2.
© , Konjunktiv :
Wre es mglich, dass Sie morgen kommen? − , ?
Htten Sie morgen Zeit? − , ?
Ich htte ein Glas Wein. − („ “) .
= Ich mchte ein Glas Wein.
Wren Sie so nett, in einer halben Stunde noch mal anzurufen? − , ?
Drfte ich eine Frage stellen? − ?
wrden + Infinitiv . :
Fangen Sie bitte morgen an! − , , !
Wrden Sie bitte morgen anfangen! ( , ).
© Konjunktiv