|
KotBeber
Воскресенье, 16 Ноября 2025 г. 10:55 (ссылка)

German Anti-Fascist Author to Speak in England. Berlin, Germany: Anna Seghers, whose anti-fascist novel, The Seventh Cross, brought her world fame, is at work on a new book in Berlin. She has been invited by the British "Council for German Democracy" to attend a conference in November. She will represent the German Anti-Fascist League, and will speak on German problems of today.

Berlin, Germany: Anna Seghers (1900-1983) German author. Truth crushed to earth will rise again. Fourteen years ago, on May 10, the Third Reich, under Adolph Hitler, burned a huge pile of Verboten books before the vestibule of the Berlin University. Speaking at the same spot is Anna Seghers, woman writer, whose book, The Seventh Cross, later filmed by Hollywood, was also banned by Hitler's Reich. The occasion was the free book day in memory of the ill-fated event 14 years before [. . . .]

Portrait d'Anna Seghers lors du Congrès Mondial des Partisans de la paix, le 20 avril 1949, à Paris. (Photo by Keystone-France/Gamma-Rapho via Getty Images)

Anna Seghers spricht sich während einer Pressekonferenz aus Anlass eines Vierländer-Treffens der Schriftsteller im November 1961 in Ost-Berlin für die in erster Linie literarische Tätigkeit des Schriftstellers aus. Sie erlangte mit ihrem im Exil geschriebenen Roman "Das siebte Kreuz" (1942, wenig später auch verfilmt), in dem die Flucht von sieben KZ-Häftlingen erzählt wird, Weltruhm. Anna Seghers war die wichtigste Repräsentantin der Literatur in der DDR. Sie wurde am 19. November 1900 in Mainz geboren und verstarb am am 1. Juni 1983 in Ostberlin. (Photo by /picture alliance via Getty Images)

Die Schriftstellerin Anna Seghers - hier an ihrem 80. Geburtstag am 19.11.1980 in Berlin - ist am 1. Juni 1983 in Ostberlin gestorben. Sie wurde am 19. November 1900 in Mainz geboren und erlangte mit ihrem im Exil geschriebenen Roman "Das siebte Kreuz" (1942), der die Flucht von sieben KZ-Häftlingen behandelt, Weltruhm. Sie galt als wichtigste Repräsentantin der Literatur in der DDR. | usage worldwide (Photo by ADN/picture alliance via Getty Images)
|