MerlettKA
* , - .
der, die, das , D
Bogen – Bg –
Doppelstäbchen – D-Stb, DStb – 2
Dreifach-Stäbchen Dreifach-Stb – 3
eine gehäkelte Masche –
feste Masche – fM –
Festmasche – fM –
Gehäkelte Kante –
häkeln – häk –
Häkelnadel – Häkel-N –
halbes Stäbchen – hStb, H-Stb –
Kettenmasche – KM, Kettm – ( )
Luftmasche – Lfm, Lm –
Luftmaschenbogen – Lftmbg –
Pikot (3Lftm,1KM in die 3 Lftm) – : 3 .., 1 . . 3 ..
Stäbchen – Stb –
1 M. abheben – 1
1 M. re. abheben – 1
1 M. rechts – 1
1 re, 1 li – 1 , 1
2 M. li. Zusammenstricken – 2
2 M. re. zusammenstricken – 2
2 re., 2 li. – 2 ., 2 .
auf einem Nadelspiel verteilen –
glatt stricken –
Hilfsnadel (Zopfnadel) –
Kreuzanschlag –
linke Maschen – li –
M. auf eine Hilfsnadel legen –
Nadel – N, Ndl. –
rechte Masche – re –
rechte Nadel –
Rundstricknadel –
Stricknadel –
:
:
- 1 M re – 1 ;
- 1 M li – 1 ;
- 1 Umschlag – 1 ;
- 2 M re zusstr – 2 ;
- 1 doppelter Uberzug (= 2 M re abh., 1 M re str., dann die abhen. M uberziehen) – , 1 , .
, :
- 1 Luftm – 1 ;
- 1 Kettm – 1 / (. );
- 1 fe M – 1 ;
- 1 Stabchen – 1 ;
- Eckbildung: 2 zus. Abgemaschte Stb – 2 ;
- Eckbildung: 2 zus. Abgemaschte fe M – 2 / .
- Ajourmuster – ;
- rechte M – ;
- linke M – ;
- Umschlag — ;
- 2 M re zusstr – 2 ;
- 2 M re uberzogen zusstr – 2 ;
- 3 M re zusstr – 3 ;
- 2 M li zusstr – 2 .
- Kapuze — ;
- 1 M re – 1 ;
- 1 Umschlag – 1 ;
- 2 M re zusstr – 2 ;
- 1 Ubergzug: 1 M re abheben, 1 M re str und die adgehobene M daruberziehen — 1 , 1 , ;
- 2 M zus re abh, 1 M re str und die abgehobenen M uberziehen – 2 , 1 .
1
1 Krausrippe (2 R. re)
2 (2 . ..)
1 M. abheben
1
1 M. re. abheben
1
1 M. rechts
1
1 re, 1 li
1 , 1
2
2 M. li. zusammenstricken
2
2 M. re. zusammenstricken
2
2 re., 2 li.
2 ., 2 .
3
3 zusammen abgemaschte Stäbchen ( 3 zus. abgem. Stb )
3
A
ab
Abbildung ( Abb. )
abheben ( abh. )
abketten ( abk. )
Abnahme
abnehmen ( abn. )
abschließen
, " …"
abschneiden
abstricken
, (Maschen rechts [links] abstricken — [] )
abwechseln, in Abwechselung, abwechelnd ( abw. )
,
abwechslungsweise
Ajourmuster
Akryl
alle
alle/alles
alternativ
,
Anfang ( A )
anfangen
( : Die Reihe fängt mit einer Randmasche an - )
angeben
,
Anleitungen
anschlagen ( anschl. )
()
Anzahl
,
Aran-Muster
Arbeit wenden, Arbeit drehen
arbeiten/die Arbeit ( arb/Arb )
/
Arbeitsfaden
Armausschnitt, Armloch
Ärmel
()
Ärmelrand (ränder)
()
Ärmelschrägung
Armkugel
auch
auf die gleiche Weise
,
auf einem Nadelspiel verteilen
Aufnahme
aufnehmen
aufstricken
außen
außer
Ausschnitt
ausweiten
B
Bambus
Baumwolle
beidseitig ( beids )
beenden
Betonte Abnahme
bevor
,
bezeichnen
bis
bisher
Blende, Bund
,
Bogen ( Bg )
Buchstabe
Bund
, ,
Bündchen
, , ; ( )
Bündchenmuster, Rippenmuster
Büschelmasche
Büschelstäbchen ( Büschelstb ) = 3 zusammen abgemaschte Stäbchen in 1 Masche gehäkelt
3 ,
D
da
, ,
dafür
dabei
danach, dann
darstellen
,
das Garn durch die Schlaufe ziehen
das Garn hinter… legen
,
das Garn vor… legen
,
das heißt ( dh, d.h. )
davon
(-)
dehnen
,
der hintere Maschenbogen
()
der, die, das, ein
,
die Angaben
die abgehobene M. darüberziehen
die andere Seite
,
die hinterste Masche
die rechte Seite der Arbeit
die restlichen Maschen stehen lassen, Die restlichen Maschen stillegen
die zu strickenden Maschen
()
die/der zweite
()
Doppelstäbchen ( D-Stb, DStb )
2
doppelt ( dopp )
,
doppelte Abnahme
Dreifach-Stäbchen ( Dreifach-Stb, 3fach Stb )
3
durch
durch xx teilen, durch xx teilbar
Durchbruchmuster
durchgehende
Durchmesser
E
ein/eine
/
eine M. herunterfallen lassen
,
eine M. überspringen
einfach ( einf )
, ,
einfügen
einschließlich
Einstichstelle
( : dabei in gleiche Einstichstelle arbeiten - )
einteilen
einziehen
entlang
entsprechen
entsprechend
erhalten
,
Erklärung
erreichen
erscheinen ( wie sie erscheinen )
(" () ")
erst
, ,
erste Masche
F
Faden ( Fd )
Faden abschneiden
fallenlassen
( -),
falten
Farbe ( Fb. )
Fäustlinge
Feinstricknadeln
( )
Fertigstellung
feste Masche, Festmasche ( fM, fe M )
Fläche
, ,
folgende ( folg )
fortlaufend ( fortl. )
, ,
fortsetzen
Franse
für
(dafür - )
G
ganze Länge
Garn
Garnhäkelnadel
(/ )
gegen innen
,
gegenleich, spiegelverkehrt ( gegengl., ggl, gg )
,
gehäkelte Kante
gelten ( gilt )
-,
gerade
Gesamthöhe
,
genauso
Gewicht
Glatt stricken ( gl )
, (glatt links/rechts - / )
gleichmässig
, ; ()
gleichzeitig
,
Größe ( Gr. )
Gummiband
H
häkeln ( häk )
Häkelnadel ( Häkel-N )
halb
halbes Stäbchen ( hStb, H-Stb )
Halsausschnitt
Halsblende
,
Halskante
Halstuch
Handschuhe
herunterfallen lassen
, ()
Hilfsnadel (Zopfnadel) ( Hilfsnd. )
,
hinauf stricken
Hinreihe(n) ( Hin-R )
()
hinter, hinten
,
Hinweise
,
Hüfte
Höhe
(, - Gesamthöhe)
I
immer
in XX cm Höhe, Nach XX cm
XX , XX (Nach 30cm Ajourmuster - 30 , 30 )
in
in der Länge
in der Mitte teilen
in Kraussrippe stricken
insgesamt
J
Jacke
/,
Jahr/Jarhe
()
je
(, in 2. R beids. je 4 m abnehmen - 2 4 )
jede zweite/jeder zweite
/
jeder
Jeder für sich
;
jedoch
jeweils
,
K
Kante
,
Kettenmasche ( KM, Kettm )
( )
Kettmasche ( Kett. )
()
Kettstich
Kleid
klein ( kl )
Knäuel ( Knl )
Knopfloch
, ( )
Knopflochkante
( )
Knöpf(e)
()
Körper
;
Kragen
,
kraus, Krausrechts ( kr )
Kraussrippe
""
Krebsmasche ( Krebsm )
Kreuzanschlag
kreuzen
Kreuzstich
( )
Kreuzstäbchen ( Kreuzstb )
(vorne/hinten - / )
kurz
L
langziehen
, ,
Laufmasche
Laulänge ( LL )
(LL 140m/50gr - 140 / 50 .)
laut ( lt )
Länge
letzter
linke Masche(n) ( li )
() ()
linke Seite
links, linke
,
Lochmuster
,
Luftmasche, Kettmasche ( Lfm, Lftm, Lm )
Luftmaschenbogen ( Lftmbg )
M
M. auf eine ilfsnadel legen
mal
Manschette
Mantel
Markierungsfaden
Masche(n) ( M )
()
Maschen aufstricken
Maschenhalter
, -
Maschenprobe
Maschenstich
( - )
Mass
, (nach Mass(ß) - , )
mehr
,
messen
Meter ( m )
Mitte
Mittelteil
mittlere Masche
Muschel
"" (, 3 Stäbchen in 1 Masche eingestochen - 3 , )
Muster
Muster/anleitung
/
Mustersatz
Musterrapport
,
Mütze
,
N
Nach XX cm
XX , XX (Nach 30cm Ajourmuster - 30 , 30 )
Nadel ( N, Nd., Ndl. )
Nadelspiel
,
nähen
,
Naht
nebeneinander
Netzmuster
"",
Noppe
- ; - 1) (, , , ), 2) "" ( , , )
Nummer ( Nr )
nun
nur
O
Oberteil
Oberweite
oder
Öffnung
,
Öse
P
Passe
(Rundpasse - )
passenden
Perlmuster
, ""
Pikot ( Pik.: 3lftm,1km in die 3 lftm )
: 3 .., 1 . . 3 ..
Q
Querfaden
(eine Masche aus der Querfaden rechts verschränkt zunehmen - ) - , .
R
Raglan
Rand
Randblende
,
Randmasche ( Rand-M, Randm. )
Rapport
rechte Masche ( re )
rechte Nadel
rechte Seite
rechts
Reihe (n) ( R )
()
reichen
,
Reliefstäbchen ( Reliefstb )
(Reliefstb hinten - , ; Reliefstb vorn - , )
restliche/verbleibende ( restl. )
Rhythmus (im M-Rhythmus die Maschen abketten)
( , , .. .. .., . - ..
Richtung
Rippenmuster
Rock
Rollkragen
-, - ()
Rückenteil
Rückreihe, Rück-Reihe (n) ( Rück-R )
(), ()
Rückseite ( Rücks )
rückwärtig ( rückw )
(), ()
rund Stricken, in runden Stricken
Rundenanzahl
( )
Rundstricknadel(n)
() ()
Rund ( Rd, R. )
;
S
Saum
,
Schal
Schlaufe/Schlinge
schließen, abschließen
Schlinge:
: Schlitz
Schnitt
Schräg
,
Schulter
Schulternaht
Schulterpartie
( )
Seide
seitlich
siehe ( s )
seitlich(e)n ( seitl )
sofern
,
sowie
spannen
,
spiegelbild, spiegelverkehrt
,
Spitze
,
Stäbchen ( Stb )
stehen lassen
Stich
,
Stickerei
Stielstich
stilllegen
strecken/ausweiten
Streifen
stricken ( str. )
stricken bis die Arbeit XX cm misst
, XX
Strickfestigkeit
Stricknadel(n)
()
Strumpfstricknadeln
() (Alu - , Bambus - , Kunststoff - )
Stulpen
T
Tasche
,
teilbar durch
( )
teilen
tiefgestochene Masche ( tM )
Tunesische Häkelnadeln
U
über
, , ,
übereinnander
überspringen
übertragen
,
übrig
,
überzogene Abnahme
-
Umbruch
umgekehrt
umkehren
,
umhängen
,
umhäekeln
Umrandung
Umschlag ( U )
umwickeln
ungefähr
, ,
ungleiche Anzahl Maschen
ungleiche Anzahl Runden
ungerade
V
verkreuzen ( verkr )
,
verschränkt ( verschr )
,
verschränkte Masche
versetzen
,
verteilt
Vierfachstäbchen ( 4fach Stb )
von *-* wiederholen
* *
vordere(n)s ( vord )
Vorderkante
Vorderseite (rechte Seite) ( Vorders )
Vorderteil
vorhanden
,
vorhergehende
vorherige Runde Reihe
( )
vorige
W
Webstricknadeln
( )
Wechseln
Weiterbeiten, fortfahren ( weiterarb )
Wellenmuster
Wendeluftmasche ( Wendeluft. )
(), ,
Wenden ( wd )
Weniger
Weste
Wie
Wie hier
,
Wiederholen ( wdh )
Wolle
,
Wollhäkelnadeln
( Alu - , Kunststoff - )
X
X mal wiederholen
Z
Zahl
Zeichen
Zeichenerklärung
, ( )
Zentimeter( cm )
zirka ( ca., za )
, ,
Zopf
Zopfnadel
, ,
zuerst
zum Beispiel ( zB, z.B. )
zunehmen ( zun )
zur Seite
()
zusammen ( zus )
zusammennähen
zusammensetzen
zusammenstricken ( zusstr, zus.-str. )
zusätzlich
zwei
Zwickel
Zwischenraum
3
3 zus. abgem. Stb
3
A
A
Ab* wdh
,
Abb.
abh.
abk.
abn.
abw.
,
anschl.
()
arb/Arb
/
B
beids
Bg
Büschelstb
3 ,
ca, za
, ,
cm
D
D-Stb, DStb
2
dh, d.h.
dopp
,
Dreifach-Stb, 3fach Stb
3
E
einf
, ,
F
Fb.
Fd
fM, fe
folg
fortl
, ,
G
gegengl, ggl, gg
Gl
,
Gr
H
Hilfsnd.
,
Hin-R
()
hStb, H-Stb
häk
Häkel-N
I
inkl
It
K
Kett
()
kl
KM, Kettm
( )
Knl
kr
Krebsm
L
Lfm, Lftm, Lm
Lftmbg
li
LL
(LL 140m/50gr - 140 / 50 .)
lt
M
M
()
m
mittl
MS
, ,
N
N, Nd, Ndl.
Nr
P
Pik.
R
R
()
Rand-M, Randm., Rdm
Rd, R.
;
re
re auf links
Reliefstb
restl
Rück-R, rückw
(), ()
Rücks
S
s
seitl
,
Stb
str.
( )
T
tM
U
U
V
verkr
,
verschr
,
vord
Vorders
W
wd
wdh
weiterarb
Wendeluft.
(), ,
Z
ziehen (das Garn durch die Schlaufe ziehen)
, ( )
zB, z.B.
zun
zus
zusstr