1782
( Christian Ludwig Nitzsch)
. , (). 1815 . ( System der Pterylographie, . , , 1840), , , , . (-) 16 1837 . : De respiratione animalium, 1808; Die Familien der Thierinsekten im Germars Magazin für Entomologie, Band 3 1818; Zur Geschichte der Thierinsektenkunde in der Zeitschrift für gesammelte Naturwissenschaften 5 Band 1855; Charakteristik der Federlinge in Zeitschrift für gesammelte Naturwissenschaften Band 9 1857; Beiträge zur Infusorienkunde in Neue Schriften der naturforschenden Gesellschaft in Halle Band 3 Heft 1 1817; Anatomie der Vögel in Meckels deutschen Archiv für Physiologie Band 1 1815 Band 2 1816, Band 3 1817 Band 6 1820 und Band 11 1826; Osteographischen Beiträge zur Naturgeschichte der Vögel, 1811; System der Pterylographie, bei Burmeister 1840; Observationes de Avium arteria carotide communi, (Halle) 1829; Charakteristik der Federlinge in Zeitschrift für gesammelte Naturwissenschaften Band 9 1857; Pterlyographiae Avium pars prior, (Halle) 1833 Traduit en anglais sous le titre de Nitzsch's Pterylography à la Ray Society en 1867; Zur Geschichte der Thierinsektenkunde in der Zeitschrift für gesammelte Naturwissenschaften 5 Band 1855; Beiträge zur Infusorienkunde in Neue Schriften der naturforschenden Gesellschaft in Halle Band 3 Heft 1 1817; Anatomie der Vögel in Meckels deutschen Archiv für Physiologie Band 1 1815 Band 2 1816, Band 3 1817 Band 6 1820 und Band 11 1826; Osteographischen Beiträge zur Naturgeschichte der Vögel 1811; mit C. Giebel: Insecta epizoa. Die auf säugethieren und vögeln schmarotzenden Insecten. O. Wigand, Leipzig 1874. , // : 86 (82 4 ) -, 18901907; Wilhelm Heß: Nitzsch, Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 23, Duncker & Humblot, Leipzig 1886, S. 718.
1802
( Wilhelm Schott)
: ( ), , , . : , , , , , , , , , , , , . - (, ). . , 1833 . . 1838 . - . 1841 . , . Chinesische Sprachlehre (1857) . 1845 . .. . . 21 1889 . : Versuch über die tatarischen Sprachen. Berlin (1836); Verzeichnis der chinesischen und mandschu-tschungusischen Bücher und Handschriften der Berliner Bibliothek. Berlin (1840); Über den Buddhismus in Hochasien und in China. Berlin (1844); Älteste Nachrichten von Mongolen und Tataren. Berlin (1846); Über das altaische oder finnisch-tatarische Sprachengeschlecht. Berlin (1847); Das Reich Karachatei oder Li-Liao. Berlin (1849); Über die (hochasiatische) Sage von Gesser-Chan. Berlin (1851); Das Zahlwort in der tschudischen Sprachenklasse. Berlin (1852); Die finnische Sage von Kullerwo. Berlin (1852); Entwurf einer Beschreibung der chinesischen Litteratur. Berlin (1854); Zur Beurteilung der Annamitischen Schrift und Sprache. Berlin (1855); Über die sogenannten Indochinesischen Sprachen, insonderheit das Siamesische. Berlin (1856); Chinesische Sprachlehre. Berlin (1857); Die Cassiasprache. Berlin (1859); Über die esthnische Sage von Kalewi-poeg. Berlin (1863); Über die echten Kirgisen // AKRAW-Berlin (1865). - S. 432-461; Altaische Studien. Heft 1-5. Berlin (18601872); Zur Litteratur des chinesischen Buddhismus. Berlin (1873); Zur Uigurenfrage. 2 Tle. Berlin (18741875); Zur japanischen Dicht- und Verskunst. Berlin (1878); Über die Sprache des Volkes Rong auf Sikkim. Berlin (1882). : , // : 86 (82 4 ) -, 18901907; Cornelius Hasselblatt: Wilhelm Schott als Wegbereiter der deutschen Finnnougristik. Finnisch-Ugrische Forschungen 62 (2014), 77-183.