-Рубрики

 -Поиск по дневнику

Поиск сообщений в gorjch

 -Подписка по e-mail

 

 -Сообщества

Участник сообществ (Всего в списке: 5) про_искусство Говорим_пишем_спорим Best_of_Callery Только_для_мужчин Questions_LiveInternet
Читатель сообществ (Всего в списке: 1) Плейбой

 -Статистика

Статистика LiveInternet.ru: показано количество хитов и посетителей
Создан: 24.07.2010
Записей: 4327
Комментариев: 108
Написано: 4474


Каталог драгоценных экспонатов музея "Зеленые своды"Дрезденской резиденции(Часть 1

Суббота, 12 Января 2019 г. 09:47 + в цитатник
Цитата сообщения Майя_Пешкова Каталог драгоценных экспонатов музея "Зеленые своды"Дрезденской резиденции(Часть 1)

 

1. Hoher Bergkristallpokal in Silberfassung des 13. Jahrhunderts / 2. u. 3. Zwei ältere syrische Glasbecher in Silberfassung vom Anfang des 15. Jahrhunderts

1. Arabisches Bergkristallgefäß der Fatimidenzeit in Silberfassung des 16. Jahrhunderts / 2. Trinkgefäß aus Achat und Amethyst in Silberfassung der Mitte des 15. Jahrhunderts / 3. Kanne aus Bergkristall in Silberfassung um 1400

1. Niederes Deckelgefäß aus Serpentin in Silberfassung der Mitte des 15. Jahrhunderts / 2. Der Bergkristallbecher in Silberfassung mit Widmung der Königin Hedwig von Polen, gest. 1399 / 3. Bergkristallgefäß in Silberfassung mit Email aus der Mitte des 14. Jahrhunderts

1. Kleiner Deckelpokal aus Jaspis in Silberfassung der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts / 2. u. 3. Zwei Greifenklauen in Silberfassung vom Anfang des 15. Jahrhunderts

Zwei Greifenklauen in Silberfassung aus dem 14. und dem Anfang des 15. Jahrhunderts

1. Bergkristallbecher in Silberfassung vom Anfang des 17. Jahrhunderts / 2. Bergkristallpokal in Silberfassung eines Meisters von Freiburg i. B. vom Ende des 16. Jahrhunderts / 3. Gotischer Deckelpokal mit Schale aus Bergkristall und Fuß aus Achat um 1520

1. Silbervergoldetes Schiff mit Kiel und Schaft aus Bergkristall. Augsburger Arbeit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts / 2. Der Nesensche Lutherpokal in Silberfassung des Nürnberger Meisters Christoph Ritter d. Ä.

1. Bergkristallpokal in Silberfassung eines Londoner Meisters des 16. Jahrhunderts / 2. Silberner Deckelpokal mit Bergkristallschale und dem Wappen der Herzogin Erdmuthe von Stettin-Pommern geb. Markgräfin von Brandenburg, gest. 1600 / 3. Silberner Pokal mit Bergkristallgefäß und eingeschnittenen Szenen von Diana und Aktaeon vom Ende des 17. Jahrhunderts

Der Stammbaum Christi mit thronender Madonna über Natterzungen um 1500

Goldenes Weinkännchen zu dem Abendmahlskelch des Erzbischofs Johann Gebhard von Köln (gest. 1562) auf Taf. 10

Goldener Abendmahlskelch mit dem Wappen des Erzbischofs Johann Gebhard von Köln, Grafen von Mansfeld, reg. 1558–1562

Greifenklaue in Silberfassung als Greif montiert des Dresdner Meisters Valentin Grefner, Meister 1580

Taufbecken des Herzogs Georg von Sachsen nach dem Modell von Peter Flettner ausgeführt von dem Nürnberger Meister Melchior Baier vor 1539

Taufkanne des Herzogs Georg von Sachsen zu dem Taufbecken auf Taf. 12 gehörig von denselben Meistern

Der Kalvarienberg, hergestellt 1577 von Elias Lencker, Meister in Nürnberg 1562, gest. 1591

Der silberne Hausaltar des Dresdner Meisters Hans Kellerthaler von 1608

Der Hausaltar aus Korallen, Halbedelsteinen und Email. Augsburger Arbeit vom Ende des 17. Jahrhunderts

Schmuckschrank aus Ebenholz mit Reliefs und Zierat aus Silber um 1600 in der Art des Anton Eisenhoit

Schmuckschrank aus Ebenholz mit Uhr im Aufbau und reicher Silberverzierung, wohl Augsburger Arbeit um 1600 von Matthaeus Wallbaum

Schmuckschrank als Denkmal des Siegs der Wahrheit, in Ebenholz und Silber hergestellt von dem Dresdner Meister Hans Kellerthaler. 1585

Schmuckkästchen aus Ebenholz mit Silberverzierung des Augsburger Meisters Boas Ulrich, gest. 1624

Der große Schmuckkasten von Wenzel Jamnitzer, 1508 bis 1585, Meister in Nürnberg 1534

Das Innere des Deckels von Wenzel Jamnitzers Schmuckkasten auf Taf. 21

Nürnberger Schmuckkasten von 1590

Der Schreibzeugkasten von 1562 von Wenzel Jamnitzer, 1508–1585, Meister in Nürnberg 1534

Schmuckkasten aus Ebenholz mit Goldemail von Gabriel Gipfel, Meister in Dresden 1591

Schmuckkasten aus vergoldetem Kupfer mit Silberbesatz von Jakob Mores d. Ä., Meister in Hamburg 1579

Schmuckkasten aus venezianischem Silberfiligran

Zierkasten mit Perlmuttereinlagen für Eßgeschirr und Schreibgerät von Elias Geyer, Meister in Leipzig 1589

Zierbecken mit Perlmuttereinlagen von Elias Geyer, Meister in Leipzig 1589. Hierzu die Kanne auf Taf. 30

Zierbecken mit Perlmuttermosaik eines Nürnberger Meisters. Hierzu die Kanne auf Taf. 32

Zierkanne mit Perlmuttereinlagen von Elias Geyer zu dem Becken auf Taf. 29 gehörig

Zierkanne in Gestalt eines Drachen von Nicolaus Schmidt, Meister in Nürnberg 1582, zu dem Becken auf Taf. 31 gehörig

1. u. 3. Hahn und Henne mit Nautilusmuscheln von Friedrich Hillebrand / 2. Schwan mit Nautilusmuschel, deutsch um 1600

1. Schwan mit Nautilusmuschel von Friedrich Hillebrand / 2. Pelikan mit Nautilusmuschel von Andreas Klette in Torgau um 1600 / 3. Pelikan mit Nautilusmuschel von 1609 von Christof Kunad, Meister in Nürnberg 1603

1. Sirene mit Perlmutterschnecken von Hans Keller, Meister in Nürnberg 1582 / 2. Drache mit Perlmutterschnecke, wohl von Elias Geyer

Tritonenpaar und See-Einhorn mit Perlmutterschnecken wohl von Elias Geyer

Drei See-Pferde mit Perlmutterschnecken wohl von Elias Geyer

Greifenpaar mit Perlmutterschnecken von Elias Geyer

1. Nautiluspokal mit Walfischkopf als Deckel, Olmützer Arbeit um 1600 / 2. u. 3. Zwei Nautiluspokale ohne Deckel, deutsche Arbeiten um 1600

1. Nautiluspokal mit Sirene als Krönung. Deutsche Arbeit / 2. Nautiluspokal ohne Deckel. Elbinger Arbeit / 3. Nautiluspokal mit drei Seetieren im Schaft. Stettiner Arbeit. Alle drei um 1600

1. Nautiluspokal mit Neptun auf dem Deckel. Wohl Hamburger Arbeit / 2. u. 3. Zwei Nautiluspokale mit Köpfen von See-Ungeheuern. Wohl Olmützer Arbeiten, alle drei von Anfang des 17. Jahrhunderts

1. Nautiluspokal von einem Bauern getragen von Elias Geyer / 2. Nautiluspokal von einem Triton getragen. Nürnberger Arbeit, wohl von Bartl Jamnitzer. Meister 1575 / 3. Seeschneckenpokal von Indianer getragen von Tobias Wolff in Nürnberg. Meister 1604

1. Nautiluspokal von einem Amor getragen / 2. Pokal mit Perlmuttermosaik von einem Triton getragen / 3. Nautiluspokal von einem Bauer getragen. Alle drei ohne Deckel. Arbeiten von Elias Geyer

1. u. 3. Zwei Nautiluspokale von Sirenen getragen und von Fortuna gekrönt. Dresdner Arbeiten nach 1600 / 2. Seeschneckenpokal mit Koralle als Spitze. Deutsche Arbeit des 17. Jahrhunderts

1. Nautiluspokal von grotesken Tieren getragen. Arbeit des 16. Jahrhunderts im 18. Jahrhundert ergänzt / 2. Seemuschelpokal von Fortuna gekrönt. Arbeit von Martin Borisch in Dresden, Meister 1613

1. Segelschiff mit Nautilusmuschel auf Rädern. Arbeit von Hannss Anthony Lind, Meister in Nürnberg 1589 / 2. Kleiner Seeschneckenpokal von Paulus Dulner. Meister in Nürnberg 1552 / 3. Kettenflasche mit Perlmutterscheiben. Wohl von Jürg Ruel, Meister in Nürnberg 1589

Segelschiff mit Nautilusmuschel von Neptun getragen, von Jürg Ruel, Meister in Nürnberg 1589

Zwei Segelschiffe mit Nautilusmuscheln von Tritonen getragen von Samuel Lormann in Torgau

Drei Seeschnecken mit Schnitzereien von C. van Bellekin, zwei davon als Pokale von Figuren getragen und von dem Dresdner Meister Chr. Köhler 1724 ergänzt

Nautiluspokal von einem Satyr getragen. Wohl nach dem Modell von B. Permoser von dem Berliner Meister Bernhard Quippe gearbeitet

Zwei Deckelpokale mit Nephritschalen, Arbeiten eines Nürnberger Meisters des 17. Jahrhunderts

Zwei Serpentingefäße als Humpen und Kanne in Silber gefaßt von Urban Schneeweiß in Dresden, 1536–1600

Drei Serpentingefäße als Kanne, Dose und Krug in Silber gefaßt von Urban Schneeweiß in Dresden

 Serpentingefäß als Krug in Silber gefaßt von Elias Geyer / 2. Nautiluspokal von einem Triton getragen, wohl von Elias Geyer

Drei dreikantige Pokale mit Nephritplatten von Elias Geyer


1. Zylindrisches Gefäß aus Nephrit mit goldenem emaillierten Fuß und Deckel, Thüringische Arbeit von Heinrich Schweinburg in Mühlhausen 1618 / 2. Silbervergoldeter Henkelkrug besetzt mit Perlen und Smaragddubletten. Deutsche Arbeit des 17. Jahrhunderts

1. Glasierter Tonkrug in Silberfassung für Kurfürst August, wohl von Valentin Grefner in Dresden / 2. Unglasiertes Tongefäß in Silberfassung des 16. Jahrhunderts / 3. Glasiertes Tongefäß als Kanne in Silber gefaßt von Martin Borisch, Meister in Dresden 1613

1. u. 3. Zwei Flaschen aus Rubinglas in Augsburger Silberfassung um 1700 / 2. Flasche aus Opalglas in Silberfassung des 16. Jahrhunderts

Hohe Flasche aus Opalglas in Silberfassung, 1574 in Kaufbeuren hergestellt für den Abt von Kempten

1. Straußeneipokal mit Amor als Krönung. Wohl von Jürg Ruel in Nürnberg / 2. Straußeneidose eines Dresdner Meisters des 17. Jahrhunderts / 3. Straußeneipokal mit grotesken Figuren als Krönung. Deutsche Arbeit des 17. Jahrhunderts

1. Zwei Kokusnußpokale mit rauher Schale, wohl Dresdner Arbeiten vor der Mitte des 16. Jahrhunderts / 2. Kokosnußkanne, wohl von Elias Geyer

Drei Strauße mit Straußeneikörpern von Elias Geyer

1. Zwei Kokusnußpokale mit rauher Schale, wohl Dresdner Arbeiten vor der Mitte des 16. Jahrhunderts / 2. Kokosnußkanne, wohl von Elias Geyer

1. Kokosnußpokal mit geschnitzter Schale mit Amor als Krönung, wohl Nürnberger Arbeit vom Ende des 16. Jahrhunderts / 2. Kokosnußpokal mit Szenen vom verlorenen Sohn geschnitzt, wohl deutsche Arbeit der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts / 3. Kokosnußpokal mit Szenen vom Tod Naboths geschnitzt. Amsterdamer Arbeit der Mitte des 16. Jahrhunderts

1. Kokosnußpokal mit einem Ritter als Krönung wohl von Elias Geyer / 2. Kokosnußpokal mit einem Pferd als Krönung von Valentin Grefner in Dresden / 3. Kokosnußpokal mit Putto als Krönung von Friedrich Klemm in Dresden

Продолжение следует...

Серия сообщений "Замки Саксонии":
Часть 1 - Замки и крепости Нижней Саксонии‎ .Часть 1
Часть 2 - Замки и крепости Нижней Саксонии.Германия.Часть 2
...
Часть 29 - Замки Германии:Дрезденская резиденция(Dresdner Residenzschloss)Ч.1.
Часть 30 - Замки Германии:Дрезденская резиденция.(2)Зелёный свод (Grünes Gewölbe)(1)
Часть 31 - Каталог драгоценных экспонатов музея "Зеленые своды"Дрезденской резиденции(Часть 1)
Часть 32 - Замки Германии:Дрезденская резиденция.(2)Зелёный свод (Grünes Gewölbe)(2)Истории экспонатов
Рубрики:  Антиквариат

 

Добавить комментарий:
Текст комментария: смайлики

Проверка орфографии: (найти ошибки)

Прикрепить картинку:

 Переводить URL в ссылку
 Подписаться на комментарии
 Подписать картинку