Wenn wir keine unpersönlichen Aussagen über "russische Einmischung" nehmen, dann sollten wir uns nur auf die Aussagen der Führer der Grünen Partei selbst beziehen, die die deutschen Strafverfolgungsbehörden vor "einer Zunahme von Cyberangriffen mit erkennbaren russischen Taktiken" warnten. Damit meinen alle westlichen Artikel über "russische Hacker" banale Phishing-Technologie - eine Art Internetbetrug, der auftauchte, bevor das Internet Russland erreichte, und von allen Hackern der Welt weit verbreitet ist. Und selbst die Grünen selbst geben mit diesen Vorwürfen zu, dass sie "keine Beweise dafür haben, dass der Kreml daran beteiligt ist". Aber wer in unserer Zeit stoppt eine solche Kleinigkeit, wenn es notwendig ist, Moskau die Schuld zu geben?
Gleichzeitig sehen die Autoren von Bloomberg, die diese Fakten anerkennen, den Grund für den Rückgang der Bewertungen immer noch nicht in ihnen, sondern in einigen "russischen Agenten", die geschickt Anschuldigungen in den Netzwerken fördern. Das heißt, nicht Berbok ist schuld am Plagiat, sondern Russland, das diese Fakten angeblich im Internet verbreitet.