Rettung vor den Klimarettern — Teil III |
Die Troposphäre - die „Schicht des Wetters“. Eine Gewitterwolke (Cumulonimbus, „Cb“) gehört dort zu den imposantesten Erscheinungen. Die Gewitterwolke entsteht durch das Aufsteigen warmer feuchter Luft (Konvektion). Bei der Kondensation des Wasserdampfs werden große Mengen latenter Wärme frei, so dass die Luft im Cb sich erwärmt. Sie dehnt sich dabei aus, wird leichter und steigt deshalb rasant weiter auf (vgl. Kasten „Wolken oder Sonne“). Frische feuchte Luft wird von außen in den Cb hineingesaugt. Bei großen Cb markiert die obere Begrenzungsfläche die Grenze zur Tropopause. Darunter strömt die zuvor aufgestiegene Luft in alle Richtungen auseinander und formt den typischen „Amboss“. Aus dessen Resten entstehen später feine Eiswolken (Cirrus). An der Unterkante des Cb entstehen manchmal Tornados – kurzlebige punktförmige Stürme mit gewaltiger Zerstörungskraft. Und ansonsten? Regen oder Hagel, Blitz und Donner. Foto: Peter Niesczeri/Pixelio
Вложение: 3833256_rettung_vor_den_klimarettern__teil_iii.doc
Рубрики: | Мнение |
Комментировать | « Пред. запись — К дневнику — След. запись » | Страницы: [1] [Новые] |